150 Jahre MAK: Resopaldüfte in einem grauen Haus

Rainald Franz, Leiter der Sammlung Glas und Keramik über seine ersten Erinnerungen an das MAK.   Meine ersten Erinnerungen aus Kindertagen, die sich mit dem MAK, damals noch das Österreichische Museum für angewandte Kunst, verbinden, sind von einem ganz besonderen Geruch geprägt: dem der Ausdünstungen von Sperrholz und Resopal. In den frühen 1970er Jahren war … weiter lesen „150 Jahre MAK: Resopaldüfte in einem grauen Haus“

150 Jahre MAK: Als ich 15 Jahre alt war…

Anlässlich des 150. Geburtstags des MAK haben wir die KuratorInnen, KustodInnen des Hauses nach Ihren ganz persönlichen Erinnerungen gefragt. Wir beginnen die Serie mit Christian Witt-Dörring.  In jüngster Vergangenheit leitete er als Kurator die Neuaufstellung der Schausammlung Wien 1900:   Als ich 15 Jahre alt war, begann sich meine kleine fremdbestimmte Welt zu öffnen. In … weiter lesen „150 Jahre MAK: Als ich 15 Jahre alt war…“

Zukunft mit Vergangenheit. Das MAK im 150. Jahr

Von seinen Gründungsintentionen her war das 1863 initiierte k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie eine Institution, die auf Innovation ausgerichtet war. Kritik an bestehenden Kunstmuseen im 19. Jahrhundert ebenso wie Forderungen, auch die Herstellungsverfahren der Ausstellungsstücke in den Museen angemessen zu berücksichtigen, führten zu neuen Ideen für eine angemessene museale Präsentation von Erzeugnissen … weiter lesen „Zukunft mit Vergangenheit. Das MAK im 150. Jahr“

Kurzinterview mit Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien

Anlässlich der Neuaufstellung der MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea haben wir mit Johannes Wieninger, dem Kustoden der Asien-Sammlung des MAK, gesprochen:   Beschreiben Sie in fünf Stichworten die neue MAK-Schausammlung Asien! • Die Sammlung ist Teil einer künstlerischen Arbeit. • Tageslicht. • Ein einmaliges Raumerlebnis, auf das man sich einlassen muss. • Grafische Arbeiten … weiter lesen „Kurzinterview mit Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien“

Neuaufstellung Asien: Das Spiel von Licht und Schatten.

Tadashi Kawamatas Ideen für die Neugestaltung sind vom Gedanken der permanenten Veränderung sowie dem Spiel von Licht und Schatten getragen. Die Exponate werden in großen, gerüstartigen Vitrinenblöcken präsentiert, die Fenster lassen viel Licht in den Ausstellungsraum. Bei einem ersten Treffen im Frühjahr 2013 hatten Tadashi Kawamata, verantwortlich für die künstlerische Gestaltung, und Johannes Wieninger, der … weiter lesen „Neuaufstellung Asien: Das Spiel von Licht und Schatten.“

Neugestaltung der Schausammlung Asien durch Tadashi Kawamata

    „Gerade ihre Unbeständigkeit macht die Welt so schön.“ Yoshida Kenkō (um 1283 – 1350) bürgerlich Urabe Kaneyoshi, japanischer Hofmeister einer Adelsfamilie, Dichter und Mönch   Im Dialog zwischen Tradition und Avantgarde ist das MAK auch der ständigen Veränderung verpflichtet. Zum 150-jährigem Jubiläum präsentiert das MAK mehr als 2300m² neu gestaltete permanente Ausstellungsfläche. Die … weiter lesen „Neugestaltung der Schausammlung Asien durch Tadashi Kawamata“

FRANZ VON ZÜLOW. Papier Buch – Review

  Anlässlich der aktuellen MAK-Ausstellung FRANZ VON ZÜLOW. Papier  wurde im Rahmen der MAK Studies ein Buch über Franz von Zülow und sein Œuvre veröffentlicht. Beiträge von ExpertInnen liefern Einblicke und Hintergrundwissen zu seinem Leben und Schaffen; Bilder zahlreicher Exponate vermitteln Zülows umfassendes künstlerisches Interesse und das von seiner Handschrift geprägte Werk ebenso wie dessen … weiter lesen „FRANZ VON ZÜLOW. Papier Buch – Review“

MAK NITE Lab – Ecological Ballet / Architekturperformance

MAK NITE Lab Di, 22.10.2013, 19:00 Uhr Ecological Ballet / Architekturperformance Dienstag, 22. Oktober 2013 19:00 – 22:00 Uhr MAK-Säulenhalle   Was wäre, wenn wir nicht heizen müssten, weil das Gebäude, in dem wir wohnen, automatisch auf Sommer- bzw. Wintermodus schalten und eine für uns angenehme Temperatur selbst erhalten würde? Wenn die Architektur „atmen“, sich … weiter lesen „MAK NITE Lab – Ecological Ballet / Architekturperformance“

MAK inside: LOOS.Zeitgenössisch

  Die vom Loos-Experten Yehuda E. Safran für das CAAA – Centro para os Assuntos da Arte e Arquitectura Guimarães, Portugal, entwickelte Ausstellung LOOS. Zeitgenössisch dokumentiert den Einfluss von dessen OEuvre auf die Baukultur der letzten hundert Jahre, wie Werke von u. a. Le Corbusier, Hermann Czech, José Paulo Dos Santos, Eileen Gray, Herzog & … weiter lesen „MAK inside: LOOS.Zeitgenössisch“

WIEN 1900 inspiriert

Schaufenster zum MAK Marco Dessí: Dagobert Peche Revisited, 1913/2012 Der Designer Marco Dessí interpretiert den Salonschrank von Dagobert Peche (Wiener Werkstätte) neu. Eine Intervention in Wien Mitte – The Mall anlässlich der Neuaufstellung der Schausammlung WIEN 1900 – Wiener Kunstgewerbe 1890–1938. Als Wien um 1900 mit rund zwei Millionen EinwohnerInnen nach New York, London und … weiter lesen „WIEN 1900 inspiriert“