Der Geist des Tals stirbt nicht; man nennt ihn die mystische Mutter. Die Tür zur mystischen Mutter ist der Ursprung der Wirklichkeit. Diese Offenbarung setzt sich ewig fort und scheint unaufhörlich bestehen zu bleiben. (Kapitel 6 des Daodejing des Laozi) Laozi in den Tiroler Bergen bezieht den Topos „Der Geist des Tals“ von Laozi auf … weiter lesen „Laozi in den Tiroler Bergen. Ein Bildbeitrag zu Harald Gsallers Transformation des Gottes Shoulao“
Objekte im Fokus
FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO
Documentation and conservation project on the Minbars of Cairo On occasion of the opening of the MAK exhibition ADRIANA CZERNIN: Fragment, the architect Omniya Abdel Barr visited the MAK and took a closer look at the historic fragments from the minbar of Sultan Lajin (b. 1296) which is located in the Ibn Tulun Mosque (b. … weiter lesen „FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO“
Auf den Spuren von Franz Schmoranz junior durch die MAK-Sammlung
Angewandte Feldforschung hat eine StudentInnengruppe unter der Leitung von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, im Rahmen der Übung Orientalismus in Wien – Franz Schmoranz jun. am Wiener Institut für Kunstgeschichte unternommen. Über ein Semester hinweg beschäftigten sich die angehenden KunsthistorikerInnen mit dem Werk von Franz Schmoranz junior, einem der zentralen Vertreter des orientalischen Stils in … weiter lesen „Auf den Spuren von Franz Schmoranz junior durch die MAK-Sammlung“
Der Waerndorfer-Fries in der MAK-Schausammlung Wien 1900
Der Fries aus dem Musiksalon des Bankiers und Gründungsmitglieds der Wiener Werkstätte Fritz Waerndorfer zählt zu den Highlights der MAK-Schausammlung Wien 1900. Im Jahr 1902 bestellte Waerndorfer bei dem Glasgower Künstler Charles Rennie Mackintosh die Einrichtung für den Musiksalon seiner Villa in Wien. Mackintoshs Frau, Margaret MacDonald Mackintosh, entwarf für diesen Salon den Fries, der … weiter lesen „Der Waerndorfer-Fries in der MAK-Schausammlung Wien 1900“
Der sogenannte „Prunkschrank des Prinzen Eugen“ im MAK
Für die kommenden zwei Jahre wird ein besonderes Prunkstück in der MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus gezeigt: der sogenannte „Prunkschrank des Prinzen Eugen“, den das MAK seit 1998 als Leihgabe des KHM verwahrt. Hinter diesem imposanten Möbelstück, dessen Authentizität der damalige Direktor des MAK, Eduard Leisching, in einem Vortrag im Jahr 1912 aus gutem Grund bezweifeln … weiter lesen „Der sogenannte „Prunkschrank des Prinzen Eugen“ im MAK“
Ein geschichtsträchtiges Fragment: die Wiege der Maria Theresia in der MAK-Sammlung
Am 13. Mai 2017 jährt sich der Geburtstag von Maria Theresia, der ungekrönten Kaiserin von Österreich, zum 300. Mal. Aus diesem Anlass stellt das MAK ein besonderes Stück aus seiner Sammlung vor: die Kinderwiege der Maria Theresia. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Fragment: die Wiege selbst ist leider im Zweiten Weltkrieg verloren … weiter lesen „Ein geschichtsträchtiges Fragment: die Wiege der Maria Theresia in der MAK-Sammlung“
Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK
Nicht selten sind handwerklich gefertigte Objekte so hochwertig und robust, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Im Rahmen der Ausstellung handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) zeigen MAK-MitarbeiterInnen „Erbstücke“, die sie nicht nur aufgrund persönlicher Erinnerungen, sondern auch wegen ihrer hohen handwerklichen Qualität … weiter lesen „Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK“
Ein ungewöhnliches Objekt in der MAK-Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938
Rainald Franz, seit 24 Jahren am Wiener MAK und seit 2011 Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, ist seit seiner Kindheit von Gebrauchs- und Ziergegenständen aus Irdenware, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Glas fasziniert. In der von ihm kuratierten Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938 wird mit dem Firmenschild der Manufaktur Goldscheider aus dem Jahr 1898 … weiter lesen „Ein ungewöhnliches Objekt in der MAK-Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938“
F 1033 – Die sprechende Amputationssäge
Julia Reuckl, Datenbank-Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Metall und Wiener Werkstätte-Archiv, stellt uns eine Amputationssäge aus dem späten 16. Jahrhundert vor und erzählt von der Schönheit chirurgischer Instrumente. Künstlerisch gestaltete Amputationssägen gelten als ambivalente Sammlungs- und Ausstellungsobjekte, da sie zwei Betrachtungsweisen vereinen: einerseits eine Bewunderung für die handwerkliche Meisterleistung, andererseits eine gewisse Ehrfurcht vor dem Zweck des … weiter lesen „F 1033 – Die sprechende Amputationssäge“
Who Slept in This Bed? The Question of the Provenance of Prince Eugene’s Chintz Bed
Barbara Karl, curator of the MAK Textiles and Carpets Collection, writes about a unique object: Prince Eugene’s chintz bed, which has been part of the MAK collection since 1942. These Indian chintz furnishings for a four-poster bed were originally part of a complete room setting in Schloss Hof, a hunting castle in the Marchfeld near … weiter lesen „Who Slept in This Bed? The Question of the Provenance of Prince Eugene’s Chintz Bed“