vagina dentata – eine neue Arbeit von Toni Schmale in der MAK-Sammlung

Die Sammlung des MAK, das als Museum für Kunst und Industrie gegründet wurde, ist reich an Gegensätzen und Objekten, die im Zeichen von Kulturclashes und des Zusammenspiels verschiedener Disziplinen stehen: Bildende Kunst interagiert mit Architektur, angewandte Kunst mit neuestem Design. Die Sammlung folgt einer einzigartigen, inneren Logik – die auch im Œuvre von Toni Schmale … weiter lesen „vagina dentata – eine neue Arbeit von Toni Schmale in der MAK-Sammlung“

Das Jahr 2017 im MAK

Von Handwerk- und Glasausstellungen über die zweite Ausgabe der VIENNA BIENNALE und eine umfassende Schau des Künstlers Thomas Bayrle bis zur großen Ausstellungskooperation mit der Angewandten zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum: wir stellen das MAK-Programm 2017 in Bildern vor: Ein Beitrag von Veronika Träger für die Abteilung Presse und PR. Tags angewandte Kunst, Handwerk, Vienna Biennale

Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK

Nicht selten sind handwerklich gefertigte Objekte so hochwertig und robust, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Im Rahmen der Ausstellung handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) zeigen MAK-MitarbeiterInnen „Erbstücke“, die sie nicht nur aufgrund persönlicher Erinnerungen, sondern auch wegen ihrer hohen handwerklichen Qualität … weiter lesen „Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK“

Ein ungewöhnliches Objekt in der MAK-Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938

Rainald Franz, seit 24 Jahren am Wiener MAK und seit 2011 Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, ist seit seiner Kindheit von Gebrauchs- und Ziergegenständen aus Irdenware, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Glas fasziniert. In der von ihm kuratierten Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938 wird mit dem Firmenschild der Manufaktur Goldscheider aus dem Jahr 1898 … weiter lesen „Ein ungewöhnliches Objekt in der MAK-Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938“

Zu Gast im MAK: Richard Sennett mit seinem Vortrag „Craftsmanship“

Welche Parallelen es zwischen dem Spielen eines Instruments und der Tätigkeit des Programmierens gibt, verriet der US-Amerikaner Richard Sennett – eine Koryphäe der Kultursoziologie – am 9. Oktober im MAK-Vortragssaal. Unter dem Titel Craftsmanship legte Sennett seine Gedanken zum Handwerk im digitalen Zeitalter dar und schilderte plausibel, weshalb er in handwerklichen Tätigkeiten weit mehr als … weiter lesen „Zu Gast im MAK: Richard Sennett mit seinem Vortrag „Craftsmanship““