Ton und Feuer, Handwerk und Kunst – Die Restaurierung einer Kaminverkleidung von Vally Wieselthier

Fast 100 Jahre nach ihrer Ausführung wird eine Kaminverkleidung von Vally Wieselthier (1895–1945) als eines der Highlights der Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE (5. Mai – 3. Oktober 2021) erstmals wieder öffentlich zu sehen sein. Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, berichtet gemeinsam mit Anne-Kathrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv und Kuratorin der Ausstellung, … weiter lesen „Ton und Feuer, Handwerk und Kunst – Die Restaurierung einer Kaminverkleidung von Vally Wieselthier“

Der Reisesekretär von Adolf Loos

Erstmals ist im MAK im Rahmen der Ausstellung Adolf Loos. Privathäuser ein Möbel ausgestellt, das, wie wohl kein anderes, die kreativen Lebensabschnitte eines der wichtigsten Architekten, Kulturreformers und –theoretikers der Wiener Moderne begleitet hat: der Reisesekretär von Adolf Loos. MAK-Kustode Rainald Franz analysiert mit dem auf Möbel von Adolf Loos spezialisierten Restaurator Stefan Voglhofer das … weiter lesen „Der Reisesekretär von Adolf Loos“

Steht ein Schloss in Mähren – Auf einer Reise entdeckt Michael Macek eine kleine kulturhistorische Sensation

Auf meinen Reiseleitungen durch Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn zeige ich meinen Gruppen oftmals Schlossanlagen von Verwandten und Bekannten sowie Räume und Objekte, die sonst nie ein Tourist zu Gesicht bekommt. Anfang September 2020 war ich mit 25 Personen in Mähren unterwegs und besuchte neben dem Josef Hoffmann Museum in Brtnice, einer … weiter lesen „Steht ein Schloss in Mähren – Auf einer Reise entdeckt Michael Macek eine kleine kulturhistorische Sensation“

Der Schlangenschirmständer aus dem Hause Thonet

+++ Wolfgang Thillmann, Gastkurator der MAK-Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign, zu einem der Highlights der Schau +++ Neben ihren Bugholzmöbeln stellten die Gebrüder Thonet ab der Pariser Weltausstellung 1867 immer wieder auch Halbfertigwaren oder einzelne Bugholzteile aus, welche nicht für den Verkauf gedacht waren, sondern die perfekte Beherrschung des Biegeverfahrens zeigen sollten. … weiter lesen „Der Schlangenschirmständer aus dem Hause Thonet“

Nikolaus Dumbas Prunkkassette: ein außergewöhnliches Restaurierungsprojekt

Die aufwändigen Arbeiten und Recherchen rund um die Konservierung und Restaurierung des Kunstwerks öffneten auch neue Sichtweisen auf eine herausragende Persönlichkeit in ihrem historischen Umfeld. Restauratorin Maria Holzleitner schildert am MAK BLOG den Arbeitsprozess: „[…] (einer), der alle jene Charaktereigenschaften in sich vereine, welche dem echten Wiener innewohnen: Liebe zu seiner Vaterstadt und zur Kunst, … weiter lesen „Nikolaus Dumbas Prunkkassette: ein außergewöhnliches Restaurierungsprojekt“

RE-IMAGINING: Hokusai 1901

Die Verkaufsausstellung des berühmten japanischen Malers und Ukiyoe-Meisters Katsushika Hokusai im Jahr 1901 im k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie – heute MAK – war eine besondere Ehre für die Stadt Wien, da die Schau eigentlich in Paris, dem damaligen Zentrum des Japonismus, zu erwarten gewesen wäre. Diese umfangreiche europäische Werkschau Hokusais nahmen … weiter lesen „RE-IMAGINING: Hokusai 1901“

Ein Ausstellungsmöbel der Luxusklasse. Der Vitrinenschrank von Otto Prutscher im MAK

+++ MAK-Kustode Rainald Franz gibt im Blogbeitrag einen vertiefenden Einblick in die Bedeutung dieses herausragenden Möbels für das Werk Prutschers und Wien um 1900 +++ Durch eine großzügige Schenkung von Hermi Schedlmayer an das MAK im Jahr 2017 kam das Museum in den Besitz eines außergewöhnlichen, für die Raumkunst in Wien um 1900 so typischen … weiter lesen „Ein Ausstellungsmöbel der Luxusklasse. Der Vitrinenschrank von Otto Prutscher im MAK“

Was hat Kaiser Maximilian I. mit dem MAK zu tun?

Das „Maximilianjahr“ 2019 erinnert anlässlich des 500. Todesjahres von Kaiser Maximilian I. an einen der größten Herrscher der Vergangenheit. Genau heute vor 500 Jahren, am 12. Jänner 1519, verstarb der populäre habsburgische Kaiser. Das MAK würdigt zu diesem Jubiläum einen  verborgenen Schatz, der mit ihm in Verbindung steht: den handschriftlichen Reisebericht des „Salzbarons“ Hans Herzheimer … weiter lesen „Was hat Kaiser Maximilian I. mit dem MAK zu tun?“

ES GIBT KEINEN ZWEITEN … ODER DOCH?

Der Fuji-san ist nicht nur einer der höchsten Berge Japans, sondern auch einer der bekanntesten der Welt. Seine Faszination für die Einzigartigkeit des Vulkans brachte schon der Ukiyo-e-Meister Katsushika Hokusai (1760–1849) in seinen drei Skizzenbüchern der 100 Ansichten des Berges Fuji zum Ausdruck: Er verwendet darin ein Wortspiel, das sowohl als Fuji, als auch „funi“ … weiter lesen „ES GIBT KEINEN ZWEITEN … ODER DOCH?“

AMSTERDAM COINS. Die Entstehung einer Installation von Sagmeister & Walsh

600 000 1-Cent-Münzen unbewacht auf einem öffentlichen Platz in Amsterdam, viele Freiwillige und das Thema Schönheit. All das findet in der Installation Obsessions make my life worse and my work better von Sagmeister & Walsh zueinander. Aber hier die Geschichte von Beginn an: Die Stadt Amsterdam bat Stefan Sagmeister und Jessica Walsh im Jahr 2008, … weiter lesen „AMSTERDAM COINS. Die Entstehung einer Installation von Sagmeister & Walsh“