Fast 100 Jahre nach ihrer Ausführung wird eine Kaminverkleidung von Vally Wieselthier (1895–1945) als eines der Highlights der Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE (5. Mai – 3. Oktober 2021) erstmals wieder öffentlich zu sehen sein. Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, berichtet gemeinsam mit Anne-Kathrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv und Kuratorin der Ausstellung, …
Mehr lesen
Erstmals ist im MAK im Rahmen der Ausstellung Adolf Loos. Privathäuser ein Möbel ausgestellt, das, wie wohl kein anderes, die kreativen Lebensabschnitte eines der wichtigsten Architekten, Kulturreformers und –theoretikers der Wiener Moderne begleitet hat: der Reisesekretär von Adolf Loos. MAK-Kustode Rainald Franz analysiert mit dem auf Möbel von Adolf Loos spezialisierten Restaurator Stefan Voglhofer das …
Mehr lesen
Auf meinen Reiseleitungen durch Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn zeige ich meinen Gruppen oftmals Schlossanlagen von Verwandten und Bekannten sowie Räume und Objekte, die sonst nie ein Tourist zu Gesicht bekommt. Anfang September 2020 war ich mit 25 Personen in Mähren unterwegs und besuchte neben dem Josef Hoffmann Museum in Brtnice, einer …
Mehr lesen
+++ Wolfgang Thillmann, Gastkurator der MAK-Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign, zu einem der Highlights der Schau +++ Neben ihren Bugholzmöbeln stellten die Gebrüder Thonet ab der Pariser Weltausstellung 1867 immer wieder auch Halbfertigwaren oder einzelne Bugholzteile aus, welche nicht für den Verkauf gedacht waren, sondern die perfekte Beherrschung des Biegeverfahrens zeigen sollten. …
Mehr lesen
Die aufwändigen Arbeiten und Recherchen rund um die Konservierung und Restaurierung des Kunstwerks öffneten auch neue Sichtweisen auf eine herausragende Persönlichkeit in ihrem historischen Umfeld. Restauratorin Maria Holzleitner schildert am MAK BLOG den Arbeitsprozess: „[…] (einer), der alle jene Charaktereigenschaften in sich vereine, welche dem echten Wiener innewohnen: Liebe zu seiner Vaterstadt und zur Kunst, …
Mehr lesen
Die Verkaufsausstellung des berühmten japanischen Malers und Ukiyoe-Meisters Katsushika Hokusai im Jahr 1901 im k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie – heute MAK – war eine besondere Ehre für die Stadt Wien, da die Schau eigentlich in Paris, dem damaligen Zentrum des Japonismus, zu erwarten gewesen wäre. Diese umfangreiche europäische Werkschau Hokusais nahmen …
Mehr lesen
+++ MAK-Kustode Rainald Franz gibt im Blogbeitrag einen vertiefenden Einblick in die Bedeutung dieses herausragenden Möbels für das Werk Prutschers und Wien um 1900 +++ Durch eine großzügige Schenkung von Hermi Schedlmayer an das MAK im Jahr 2017 kam das Museum in den Besitz eines außergewöhnlichen, für die Raumkunst in Wien um 1900 so typischen …
Mehr lesen
Das „Maximilianjahr“ 2019 erinnert anlässlich des 500. Todesjahres von Kaiser Maximilian I. an einen der größten Herrscher der Vergangenheit. Genau heute vor 500 Jahren, am 12. Jänner 1519, verstarb der populäre habsburgische Kaiser. Das MAK würdigt zu diesem Jubiläum einen verborgenen Schatz, der mit ihm in Verbindung steht: den handschriftlichen Reisebericht des „Salzbarons“ Hans Herzheimer …
Mehr lesen
Der Fuji-san ist nicht nur einer der höchsten Berge Japans, sondern auch einer der bekanntesten der Welt. Seine Faszination für die Einzigartigkeit des Vulkans brachte schon der Ukiyo-e-Meister Katsushika Hokusai (1760–1849) in seinen drei Skizzenbüchern der 100 Ansichten des Berges Fuji zum Ausdruck: Er verwendet darin ein Wortspiel, das sowohl als Fuji, als auch „funi“ …
Mehr lesen
600 000 1-Cent-Münzen unbewacht auf einem öffentlichen Platz in Amsterdam, viele Freiwillige und das Thema Schönheit. All das findet in der Installation Obsessions make my life worse and my work better von Sagmeister & Walsh zueinander. Aber hier die Geschichte von Beginn an: Die Stadt Amsterdam bat Stefan Sagmeister und Jessica Walsh im Jahr 2008, …
Mehr lesen
Der Geist des Tals stirbt nicht; man nennt ihn die mystische Mutter. Die Tür zur mystischen Mutter ist der Ursprung der Wirklichkeit. Diese Offenbarung setzt sich ewig fort und scheint unaufhörlich bestehen zu bleiben. (Kapitel 6 des Daodejing des Laozi) Laozi in den Tiroler Bergen bezieht den Topos „Der Geist des Tals“ von Laozi auf …
Mehr lesen
Documentation and conservation project on the Minbars of Cairo On occasion of the opening of the MAK exhibition ADRIANA CZERNIN: Fragment, the architect Omniya Abdel Barr visited the MAK and took a closer look at the historic fragments from the minbar of Sultan Lajin (b. 1296) which is located in the Ibn Tulun Mosque (b. …
Mehr lesen
Angewandte Feldforschung hat eine StudentInnengruppe unter der Leitung von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, im Rahmen der Übung Orientalismus in Wien – Franz Schmoranz jun. am Wiener Institut für Kunstgeschichte unternommen. Über ein Semester hinweg beschäftigten sich die angehenden KunsthistorikerInnen mit dem Werk von Franz Schmoranz junior, einem der zentralen Vertreter des orientalischen Stils in …
Mehr lesen
Der Fries aus dem Musiksalon des Bankiers und Gründungsmitglieds der Wiener Werkstätte Fritz Waerndorfer zählt zu den Highlights der MAK-Schausammlung Wien 1900. Im Jahr 1902 bestellte Waerndorfer bei dem Glasgower Künstler Charles Rennie Mackintosh die Einrichtung für den Musiksalon seiner Villa in Wien. Mackintoshs Frau, Margaret MacDonald Mackintosh, entwarf für diesen Salon den Fries, der …
Mehr lesen
Für die kommenden zwei Jahre wird ein besonderes Prunkstück in der MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus gezeigt: der sogenannte „Prunkschrank des Prinzen Eugen“, den das MAK seit 1998 als Leihgabe des KHM verwahrt. Hinter diesem imposanten Möbelstück, dessen Authentizität der damalige Direktor des MAK, Eduard Leisching, in einem Vortrag im Jahr 1912 aus gutem Grund bezweifeln …
Mehr lesen
Am 13. Mai 2017 jährt sich der Geburtstag von Maria Theresia, der ungekrönten Kaiserin von Österreich, zum 300. Mal. Aus diesem Anlass stellt das MAK ein besonderes Stück aus seiner Sammlung vor: die Kinderwiege der Maria Theresia. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Fragment: die Wiege selbst ist leider im Zweiten Weltkrieg verloren …
Mehr lesen
Nicht selten sind handwerklich gefertigte Objekte so hochwertig und robust, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Im Rahmen der Ausstellung handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) zeigen MAK-MitarbeiterInnen „Erbstücke“, die sie nicht nur aufgrund persönlicher Erinnerungen, sondern auch wegen ihrer hohen handwerklichen Qualität …
Mehr lesen
Rainald Franz, seit 24 Jahren am Wiener MAK und seit 2011 Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, ist seit seiner Kindheit von Gebrauchs- und Ziergegenständen aus Irdenware, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Glas fasziniert. In der von ihm kuratierten Ausstellung FIRMA GOLDSCHEIDER. Wiener Keramik 1885–1938 wird mit dem Firmenschild der Manufaktur Goldscheider aus dem Jahr 1898 …
Mehr lesen
Julia Reuckl, Datenbank-Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Metall und Wiener Werkstätte-Archiv, stellt uns eine Amputationssäge aus dem späten 16. Jahrhundert vor und erzählt von der Schönheit chirurgischer Instrumente. Künstlerisch gestaltete Amputationssägen gelten als ambivalente Sammlungs- und Ausstellungsobjekte, da sie zwei Betrachtungsweisen vereinen: einerseits eine Bewunderung für die handwerkliche Meisterleistung, andererseits eine gewisse Ehrfurcht vor dem Zweck des …
Mehr lesen
Barbara Karl, curator of the MAK Textiles and Carpets Collection, writes about a unique object: Prince Eugene’s chintz bed, which has been part of the MAK collection since 1942. These Indian chintz furnishings for a four-poster bed were originally part of a complete room setting in Schloss Hof, a hunting castle in the Marchfeld near …
Mehr lesen
Johannes Semotan, Mitarbeiter bei der Datenbank für die Sammlung Möbel und Holzarbeiten des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, erzählt von seiner Arbeit und stellt uns sein Lieblingsobjekt vor. Seit Anfang 2013 wird, finanziert vom Bundeskanzleramt, Abteilung Kunst und Kultur, im MAK in einem Team von 13 Personen an einer neuen Datenbank …
Mehr lesen