Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK

Vor zwei Jahren erhielt das MAK eine wertvolle Schenkung des in Prag lebenden Kunstsammlers André Marcus. Teile daraus sind derzeit in der großen Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit zu sehen, u.a. eine von Hoffmann entworfene und von der Wiener Werkstätte ausgeführte Schreibgarnitur, die sich zwischenzeitlich im Besitz des amerikanischen Pop Art-Künstlers Andy Warhol befunden … weiter lesen „Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK“

Project Commodore at the MAK DESIGN LAB

In his Project Commodore (since 2018), photographer Phillip Sulke documents huge cargo ships on the Hudson River, revealing colors, patterns, and details of their cargo. With a Marine Traffic App he tracks the schedule of the international freighters, some of which pass by only once a year. Poetic images and videos reveal a thoughtful commentary … weiter lesen „Project Commodore at the MAK DESIGN LAB“

Das Tor zum Ring

Als das MAK – Museum für angewandte Kunst Anfang der 1990er Jahre nach einer Generalsanierung mit einem musealen Gesamtkonzept, das zeitgenössische Kunst und Architektur in den Kontext der MAK-Sammlung stellte, wiedereröffnete, sendete das Museum ein Signal in die Stadt und die österreichische wie internationale Kunstszene. Anhand der Intervention Tor zum Ring (1992) zeigt Bärbel Vischer, … weiter lesen „Das Tor zum Ring“

Arabisches Zimmer: Der „Orient“ im Flow

In einem weiteren Beitrag zur MAK-Blogserie anlässlich des Jubiläums 150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring gibt Mio Wakita-Elis, Kustodin der MAK-Sammlung Asien, einen Einblick in das ehemalige Arabische Zimmer im MAK. Zwischen April 1883 und Dezember 1931 war im 1. Obergeschoß des Museumsgebäudes das sogenannte Arabische Zimmer eingerichtet, das eine orientalische Stimmung atmosphärisch einfing und eine … weiter lesen „Arabisches Zimmer: Der „Orient“ im Flow“

Das MAK-KAMINZIMMER: ein räumliches Gesamtkunstwerk

Durch eine kleine, eher unscheinbare Tür im Säulenumgang im 1. Stock gelangt man in eines der eindrucksvollsten Zimmer des MAK: das Kaminzimmer. Kein Raum des Museums spiegelt die Programmatik des Aufbruchs in die Wiener Moderne besser wider. Peter Klinger, stellvertretender Leiter der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung, begibt sich für die MAK-Blog-Serie zum Jubiläum 150 Jahre MAK-Gebäude … weiter lesen „Das MAK-KAMINZIMMER: ein räumliches Gesamtkunstwerk“

Ein Museum der Kunst-Industrie: Schon beim Bau des MAK wurden alte Techniken neu interpretiert

Das MAK wurde 1863 als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründet und sollte als Mustersammlung für Künstler und Kunsthandwerker, Industrielle und Publikum sowie als Aus- und Weiterbildungsstätte dienen. Die MAK-Restauratorin Beate Murr beschreibt in ihrem Beitrag zur MAK-Blogserie zum Jubiläum 150 Jahre MAK-Gebäude, wie sich dieses Streben nach hervorragendem künstlerischem und kunsthandwerklichem … weiter lesen „Ein Museum der Kunst-Industrie: Schon beim Bau des MAK wurden alte Techniken neu interpretiert“

„Künstlerischer Geist bis ins kleinste Detail“ – Die Metallarbeiten im Haus am Stubenring

Das Österreichische Museum – so die Kurzbezeichnung des ehemaligen k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, heute MAK – bildet sich buchstäblich in den Schlosserarbeiten ab: Im Ferstel-Bau begegnet man den Initialen ÖM an vielerlei Stellen. Darüber hinaus tun sich (auch hinter den Kulissen) einige schmiedeeiserne Schätze auf, schildert Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung … weiter lesen „„Künstlerischer Geist bis ins kleinste Detail“ – Die Metallarbeiten im Haus am Stubenring“

Ein Musterbau für die Kunstindustrie: Glas und Ton im Haus am Stubenring

Der künstlerische Charakter des Baus des ursprünglichen k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, heute MAK, zeigt sich bereits in der Verwendung seiner Baumaterialien und in seinen dekorativen Details. Rainald Franz, Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, geht für die Blogserie zum Jubiläum 150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring der bedeutenden Rolle von Glas und … weiter lesen „Ein Musterbau für die Kunstindustrie: Glas und Ton im Haus am Stubenring“

Eitelberger und Ferstel – Visionär und Baukünstler

Der zweite Beitrag der MAK-Blogserie zum Jubiläum 150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring widmet sich den zwei wichtigsten Persönlichkeiten in der Frühzeit der Geschichte des Museums: Rudolf Eitelberger von Edelberg – Gründer und erster Direktor des MAK, sowie Heinrich von Ferstel – Architekt und Bauherr. Aline Müller, Mitarbeiterin der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, analysiert ihre Beziehung zueinander … weiter lesen „Eitelberger und Ferstel – Visionär und Baukünstler“

150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring: eine MAK-Blog-Serie widmet sich zu diesem Jubiläum der außergewöhnlichen Architektur des Museums

Auf der Wiener Ringstraße, am Stubenring 5, befindet sich ein architektonisches Meisterwerk des Historismus: das MAK – Museum für angewandte Kunst, ehemals k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie. Das rotbraune Backsteingebäude beeindruckt mit ausgewogenen Proportionen, Erhabenheit und reicher Fassadendekoration. Den 150. Jahrestag der feierlichen Eröffnung des Museumsbaus am 4. November 1871 nehmen die … weiter lesen „150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring: eine MAK-Blog-Serie widmet sich zu diesem Jubiläum der außergewöhnlichen Architektur des Museums“