Eine Schenkung von Kleidung und Textilien aus dem Nachlass des Architekten, Modedesigners und Ausstellungsmachers Bernard Rudofsky und seiner Frau Berta bot Studierenden der Uni Wien Anlass, sich im Rahmen einer von MAK Kustodin Lara Steinhäußer geleiteten Lehrveranstaltung dem Thema „Architektur und Mode“ zu widmen. Die Student*innen Doris Jagersbacher-Kittel und Elisa Schacherreiter geben für den MAK … weiter lesen „Architektur und Mode: Anna Muthesius und das Eigenkleid der Frau“
Insights
LIVIA-AI − Künstliche Intelligenz für Kunstsammlungen
Gemeinsam mit dem Belvedere und dem Wien Museum nimmt das MAK am KI-Projekt LIVIA-AI (Linking Viennese Art through AI) der Universität Wien, der Donauuniversität Krems und des Austrian Institute of Technology teil. Im Fokus dieser Kooperation steht, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Kunstsammlungen miteinander zu vernetzen, museale Sammlungen besser zu verstehen und der Öffentlichkeit leichter … weiter lesen „LIVIA-AI − Künstliche Intelligenz für Kunstsammlungen“
MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK im MAK Center
Noch bis zum 29.1.2023 ist im MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles die Ausstellung GARAGE EXCHANGE: MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK zu sehen. Bärbel Vischer, Kustodin der MAK Sammlung Gegenwartskunst, gibt einen Einblick in die Schau, die im Rahmen der Reihe GARAGE EXCHANGE VIENNA – LOS ANGELES ein weiteres Mal zeitgenössische Künstler*innen … weiter lesen „MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK im MAK Center“
DELETED SCENE
Der Künstler Thomas Hörl gestaltet für „THE FEST“ im MAK den Zwettler Tafelaufsatz Auf Einladung von Gastkuratorin Brigitte Felderer befasste sich Thomas Hörl im Rahmen der Ausstellung THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr mit einer künstlerischen Interpretation des Zwettler Tafelaufsatzes. MAK Kustode Rainald Franz erzählt die Geschichte der Entstehung des Tafelaufsatzes und hat mit Thomas … weiter lesen „DELETED SCENE“
„Ich wundere mich manchmal selber, wie viel ich eigentlich so erwerbe“
Friedrich C. Heller im Interview mit Kathrin Pokorny-Nagel über Sammlerleidenschaft anlässlich der MAK Ausstellung Bilderbuchkunst. Das Buch als künstlerisches Medium Die im Oktober im MAK eröffnete Präsentation zu Bilderbüchern ist bereits das zweite Ausstellungsprojekt, das mit dem international renommierten Bilder- und Kinderbuchwissenschafter Friedrich C. Heller im MAK entstand. Nach der 2009 gezeigten Ausstellung Wiener Kinderbücher … weiter lesen „„Ich wundere mich manchmal selber, wie viel ich eigentlich so erwerbe““
Nach neuen Mustern: Enrico Bravi im Interview
Das Plakat KM 60 des Grafikdesigners Univ.-Prof. Enrico Bravi zählt zu den 100 besten im Wettbewerb 100 BESTE PLAKATE 21. Deutschland Österreich Schweiz und ist derzeit in der gleichnamigen MAK Ausstellung zu sehen. Im Interview spricht Bravi über die Muster seiner neuen Software, die digitale Materialität von Bildern und wie er in der Entwicklung seiner Arbeiten … weiter lesen „Nach neuen Mustern: Enrico Bravi im Interview“
Die sieben Prinzessinnen
Ein MAK Blog-Beitrag zum 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022 Anlässlich des 100. Todestages des französischen Schriftstellers Marcel Proust bringt Sebastian Hackenschmidt, Kustode der MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten, ein wichtiges Objekt aus der MAK Sammlung mit literarischen Stimmen der Jahrhundertwende in Verbindung: Dreh- und Angelpunkt des Blogs ist der berühmte Wandfries, den die … weiter lesen „Die sieben Prinzessinnen“
ENTANGLED RELATIONS—ANIMATED BODIES: Sonja Bäumel on the Austrian Pavilion at the 23rd Triennale Milano
The artist Sonja Bäumel is currently representing Austria at the 23rd Triennale Milano International Exhibition (Milan, 15 July–11 December 2022) with her performative and multisensory installation ENTANGLED RELATIONS—ANIMATED BODIES. MAK Curator Marlies Wirth, Curator of the Austrian Pavilion, talks to her about the artistic and scientific background of this year’s spectacular entry for Austria. Under … weiter lesen „ENTANGLED RELATIONS—ANIMATED BODIES: Sonja Bäumel on the Austrian Pavilion at the 23rd Triennale Milano“
Sophie Falkeis und Stephanie Kneissl im Interview zu ihren im MAK gezeigten Arbeiten First Encounters und Pillow Talk
Im letzten Jahr konnte das MAK zwei großartige neue Projekte der beiden Designerinnen Sophie Falkeis (First Encounters, 2021) und Stephanie Kneissl (Pillow Talk, 2021) für die Designsammlung ankaufen. Elisa Polner, Designerin und Mitarbeiterin der MAK Sammlung Design, sprach für den MAK Blog mit den Designerinnen über ihre Arbeiten, die seit kurzem im MAK DESIGN LAB … weiter lesen „Sophie Falkeis und Stephanie Kneissl im Interview zu ihren im MAK gezeigten Arbeiten First Encounters und Pillow Talk“
Jojo Gronostay über seine künstlerische Arbeit zu den Sapeurs von Brazzaville im MAK Geymüllerschlössel
Als dritte Position der Reihe (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE bespielt Jojo Gronostay das MAK Geymüllerschlössel mit einer künstlerischen Arbeit zu den Sapeurs von Brazzaville. Im Gespräch mit MAK Kuratorin Lara Steinhäußer erzählt der Künstler vom Bezug seiner Installation zu diesem spezifischen Ort, dem Performancecharakter der Sapeurs und dem eurozentristischen Blick auf Mode. „Es war die besondere Ästhetik … weiter lesen „Jojo Gronostay über seine künstlerische Arbeit zu den Sapeurs von Brazzaville im MAK Geymüllerschlössel“