Holzstock, Wurmloch und Klischees – Beobachtungen zu Dürers Ehrenpforte Kaiser Maximilians I.

23. Oktober 2025

Forschung & Sammlung, NOW

Ein kleiner, aber feiner Holzstock in der Bibliothek und Kunstblättersammlung des MAK birgt ein bedeutendes Stück Geschichte: Er diente einst dem Druck eines Details aus der Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. (1459–1519). Wann und wie dieser Druckstock in das 1863 gegründete k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie gelangte, bleibt im Dunkeln – seine erste Erwähnung findet sich jedoch bereits im Illustrierten Katalog der Ornamentstichsammlung von 1871, der anlässlich der Eröffnung des neuen Museumsgebäudes am Stubenring erschien. Der Kunsthistoriker Erwin Pokorny hat sich intensiv mit diesem Fund beschäftigt und stellt im MAK Blog seine Forschungsergebnisse vor.

Mehr lesen


The Making Of: SIDEKICKS. Ringe und Taschen aus der MAK Sammlung

19. September 2025

Forschung & Sammlung, NOW

Die Künstlerin Ulrike Johannsen gibt Einblicke in die Entstehung der von ihr gastkuratierten Ausstellung SIDEKICKS im MAK Geymüllerschlössel – von den ersten Ideen bis zu ihren persönlichen Lieblingsstücken.

Mehr lesen


Wie Spanien Otto Wagner inspirierte – und warum 17.000 Aluminiumbolzen die Postsparkasse zieren

28. August 2025

Forschung & Sammlung, NOW

Die rund 17.000 Aluminiumbolzen an der Fassade der Postsparkasse sind unverwechselbar. Doch was verbindet eine Reise Otto Wagners nach Spanien mit dieser ikonischen Fassade? Eine Korrespondenz aus dem Jahr 1952 verrät mehr. Im Rahmen des aktuellen Digitalisierungsprojekts Süßer die Sammlung nie klinget vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) – konnte die MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung den einzigartigen Bestand zur Postsparkasse systematisch erschließen. Die Archivalien umfassen frühe Sitzungsprotokolle, Baupläne, Fotografien sowie umfangreiche Dokumentationen zu Sanierungen bis in die 1970er-Jahre. Während der wissenschaftlichen Bearbeitung stieß Maria Harman, Mitarbeiterin der MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, auf bislang verborgene Aufzeichnungen, die sie im MAK Blog vorstellt und in einen neuen Zusammenhang stellt.

Mehr lesen


Ein postkolonialer Blick auf die Sammlung

25. Juli 2025

Insights, NOW

Europäische Museen haben nicht selten von kolonialer Ausbeutung profitiert  – ein Erbe, das bis heute nachwirkt. Die Kunstvermittlerin Julia Krah hat gemeinsam mit der kültüř gemma! Stipendiatin Munira Mohamud einen postkolonialen Rundgang konzipiert. Nach dem Abschluss des Fellowships und vieler erfolgreicher Führungen teilt sie am MAK Blog ihre Erfahrungen und zeigt, wie diese Perspektive die Kunstvermittlung nachhaltig bereichern kann.

Mehr lesen