Seit einem Jahr leitet Gundi Eßlinger das Gebäudemanagement im MAK. Mit Jänner 2021 hat sie auch die Leitung der Sicherheitsabteilung übernommen. Für den MAK-Blog lässt sie hinter die Kulissen ihres Jobs im Museum blicken und stellt ihren Arbeitsalltag vor. Wie vielfältig ihr Aufgabenbereich ist, erfahren wir im Interview. MAK: Was verbirgt sich hinter dem Begriff … weiter lesen „„Ein wunderschönes und inspirierendes Arbeitsumfeld“: Gundi Eßlinger, MAK-Leitung Gebäudemanagement und Sicherheit, im Interview“
Interview
Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK
Nicht selten sind handwerklich gefertigte Objekte so hochwertig und robust, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Im Rahmen der Ausstellung handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) zeigen MAK-MitarbeiterInnen „Erbstücke“, die sie nicht nur aufgrund persönlicher Erinnerungen, sondern auch wegen ihrer hohen handwerklichen Qualität … weiter lesen „Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK“
Interview. Japanologin Susanne Klien über die Rolle von Shunga im heutigen Japan
Wir haben die Ausstellung SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan zum Anlass genommen, um mit Susanne Klien, Associate Professor, Hokkaido University, über die Rolle von Shunga im heutigen Japan, den allgemeinen Umgang mit Sexualität, Parallelen zu Manga sowie den zunehmenden Einfluss von Virtual und Augmented Reality auf die japanische Gesellschaft zu sprechen. SHUNGA widmet sich den … weiter lesen „Interview. Japanologin Susanne Klien über die Rolle von Shunga im heutigen Japan“
Interview zur Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916–2016 mit Bärbel Vischer
Kurzinterview zur Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916–2016 mit Bärbel Vischer, Kustodin der Sammlung Gegenwartskunst des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst Viele Werke zeichnen sich durch bestimmte Medien aus: Collagen, Objets trouvés etc. Könnte man behaupten, dass dieses Charakteristikum ein Zeichen des Mangels an Materialien im kommunistischen System ist? … weiter lesen „Interview zur Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916–2016 mit Bärbel Vischer“
Interview. Die Geschichte des Containers
Sebastian Hackenschmidt, Kustode der Sammlung Möbel und Holzarbeiten des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, spricht im MAK DESIGN LABOR über die Geschichte des Containers: Welche vielfältigen Funktionen erfüllt ein Container? Wie haben sich Möbelstücke zur Aufbewahrung im Laufe der Geschichte verändert? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von … weiter lesen „Interview. Die Geschichte des Containers“