WIEN 1900 revisited

6. Dezember 2012

Insights

Als Wien um 1910 mit rund zwei Millionen EinwohnerInnen nach New York City, London und Paris noch die viertgrößte Stadt der Welt war, hat sich hier einiges getan. Diese Blütezeit der Wiener Moderne, ihre Vorläufer, Inspirationen, Auswirkungen und Ausleger (1890–1938) zeigt das MAK nun in einer ersten Stufe der neuen Schausammlung WIEN 1900 (bis 17.3.2013).

Auf einer kurzen Tour an einem Montag, abseits des Besucherrummels, haben Marco Dessí (Industrial Designer) und Marlies Wirth (Kuratorin MAK), begleitet von Sebastian Hackenschmidt (Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten) und seinen fachkundigen und sehr erhellenden Anmerkungen, die Sammlung nach bemerkenswerten Möbelstücken auf den Spuren Josef Hoffmanns erkundet, natürlich mit ein paar Seitenblicken auf andere bedeutende Zeitgenossen.

Beeindruckt hat uns die enorme Vielfalt an Gestaltungsideen:

Josef Hoffmann, Atelierschrank für Koloman Moser, 1898. Josef Hoffmann, Vase in Holzmontierung, 1899. © Marlies Wirth

Otto Wagner, Tisch für den Depeschensaal der „Zeit“ und sein Hocker für die Postsparkasse (Thonet), beides 1902. Josef Hoffmann, Sessel für den Speisesaal des Sanatorium Purkersdorf vs. Frank Lloyd Wrights Office Chair aus Buffalo, New York, beides 1904. © Marlies Wirth

Dagobert Peche, Salonschrank, 1913. Josef Hoffmann, Zigarettenkästchen, 1910 (das schon zwei Jahre später für die Museumssammlung angekauft wurde). Josef Hoffmanns Luster für J. & L. Lobmeyr, 1914 (auch Marco Dessí hat u.a. mit seinen Luster Basket für dieses Wiener Traditionsunternehmen entworfen!). © Marlies Wirth

Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Ladenschrank von 1913 – ein sehr grafisches Objekt in Pyramidenform. Marcel Breuers berühmter Sessel B3, 1925 in Gesellschaft von Josef Hoffmanns Stuhl für die Zimmereinrichtung eines großen Stars aus dem Jahr 1937 © Marlies Wirth

Franz Singer, Armlehnsessel mit Bandagensitzfläche, 1927. Josef Frank, Blumenétagère, 1930. © Marlies Wirth

Dagobert Peche, Schaukasten, 1920 – heute ein fast utopisch anmutendes, ornamental gestaltetes Möbelstück © Marlies Wirth

Schreiben Sie einen Kommentar