With the installation The Copy Room the artist and designer Ebru Kurbak created a very special work for the “Global/Local” section of the MAK DESIGN LAB. In her contribution for the MAK-Blog she shares some thoughts on the notions of authenticity and locality of hand-made products today in our overly globalized world. +++++++ The work … weiter lesen „The Copy Room: Tracing a Local Product in a Globalized World“
MAK DESIGN LABOR
breadedEscalope wurde 10
Sascha Mikel, Martin Schnabl und Michael Moser (Tatschl) gründeten im Jahr 2008 das Designstudio breadedEscalope als Plattform für experimentelles Design Thinking. In ihrem Gastbeitrag für den MAK-Blog erzählen die drei Designer, die im MAK DESIGN LAB mit mehreren Werken vertreten sind, über ihre Arbeit und ziehen vorsichtig Resümee. +++++++++++++++ Wir haben es versäumt, unser 10-Jahres-Jubiläum … weiter lesen „breadedEscalope wurde 10“
MAK DESIGN LAB neu: Design als Motor des Wandels
Auf rund 2 000 Quadratmetern Schaufläche widmet sich das neu aufgestellte MAK DESIGN LAB der Rolle von Design an den Schnittstellen zwischen Alltag, Gesellschaft, Digitalisierung und Klimawandel. Rund 500 Designobjekte, aber auch Werkzeuge, wissenschaftliche Recherchen und Technologien zeigen alternative Wege zur Gestaltung unserer Gesellschaft, unseres Zusammenlebens und unseres Planeten auf. Der MAK-Blog widmet der Neuaufstellung … weiter lesen „MAK DESIGN LAB neu: Design als Motor des Wandels“
ZEITLO(O)S. DesignerInnen im Gespräch
Die Präsentation ZEITLO(O)S. Junges Design im Kontext der MAK-Schausammlung Wien 1900 zeigt neben klassischen Glasarbeiten von Adolf Loos Werke der Designschaffenden breadedEscalope, chmara.rosinke und Patrick Rampelotto. Wir haben die drei Designstudios nach ihren Inspirationsquellen befragt und wie das Spannungsfeld zwischen Museumsobjekt und kommerziellem Designprodukt ihre Arbeit beeinflusst. Als Inspirationsort, Forschungsstätte und Förderer für zeitgenössische DesignerInnen … weiter lesen „ZEITLO(O)S. DesignerInnen im Gespräch“
Einrichten im MAK
Seit Februar 2017 ist das Projekt Einrichten, eine Kooperation des MAK und der Sozialeinrichtung „wieder wohnen“ wohn:mobil, in vollem Gange. Eine Gruppe von ehemals obdachlosen Menschen beschäftigt sich mit dem Thema Einrichten – im Speziellen mit Do-it-yourself (DIY), dem Selberbauen von Möbeln. Im vergangenen Jahr war das MAK von der Initiative „Hunger auf Kunst und … weiter lesen „Einrichten im MAK“