Post-Couture Collective – tragbare Zukunftsentwürfe?

18. August 2017

Insights

Ein Interview mit Martijn van Strien (Gründer des Post-Couture Collective) über Design, Produktion, Konsum, die Zukunft von Mode und sein gemeinsames Projekt mit dem Wiener Label meshit im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017.   Mit den Kleidern, die Sie mit dem Open-Source-Projekt Post-Couture Collective kreieren, versuchen Sie, den sich rapide verändernden Mechanismen der heutigen Modeindustrie …

Mehr lesen


Digitale Realitäten und Utopien: Exemplarische Annäherungen an die VIENNA BIENNALE 2017

2. August 2017

Insights

Wir hätten gerne ein eigenes Haus. Morgen holen wir uns aus dem Internet einen Bauplan und stecken unser Wunschhaus aus Schichtholzplatten zusammen. Nächsten Monat ziehen wir ein. Utopie? Nein, greifbare Realität. WikiVillage (2017), eine Interpretation des WikiHouse von Andrés Jacque / Office for Political Innovation, steht in der StadtFabrik, einem Kooperationsprojekt der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum …

Mehr lesen


Der sogenannte „Prunkschrank des Prinzen Eugen“ im MAK

30. Mai 2017

Objekte im Fokus

Für die kommenden zwei Jahre wird ein besonderes Prunkstück in der MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus gezeigt: der sogenannte „Prunkschrank des Prinzen Eugen“, den das MAK seit 1998 als Leihgabe des KHM verwahrt. Hinter diesem imposanten Möbelstück, dessen Authentizität der damalige Direktor des MAK, Eduard Leisching, in einem Vortrag im Jahr 1912 aus gutem Grund bezweifeln …

Mehr lesen


Ein geschichtsträchtiges Fragment: die Wiege der Maria Theresia in der MAK-Sammlung

12. Mai 2017

Objekte im Fokus

Am 13. Mai 2017 jährt sich der Geburtstag von Maria Theresia, der ungekrönten Kaiserin von Österreich, zum 300. Mal. Aus diesem Anlass stellt das MAK ein besonderes Stück aus seiner Sammlung vor: die Kinderwiege der Maria Theresia. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Fragment: die Wiege selbst ist leider im Zweiten Weltkrieg verloren …

Mehr lesen


Die Rudolf von Eitelberger-Tagung im MAK

21. April 2017

Insights

Wer die MAK-Säulenhalle betritt, erblickt schon nach wenigen Schritten eine großformatige Büste aus Bronze im ersten Stockwerk. Das mächtige Porträt zeigt Rudolf von Eitelberger – den Gründungsdirektor des MAK. Nicht nur das MAK, sondern auch das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien und die Universität für angewandte Kunst gehen auf Eitelbergers Engagement zurück. Gemeinsam widmen …

Mehr lesen


Einrichten im MAK

10. April 2017

Insights

Seit Februar 2017 ist das Projekt Einrichten, eine Kooperation des MAK und der Sozialeinrichtung „wieder wohnen“ wohn:mobil, in vollem Gange. Eine Gruppe von ehemals obdachlosen Menschen beschäftigt sich mit dem Thema Einrichten – im Speziellen mit Do-it-yourself (DIY), dem Selberbauen von Möbeln. Im vergangenen Jahr war das MAK von der Initiative „Hunger auf Kunst und …

Mehr lesen


Ein Blick hinter die Kulissen des MAK mit Elevator Man Friedrich Liechtenstein

1. April 2017

Insights

Ein prominenter Gast hat das MAK diese Woche beehrt. Als Dankeschön dafür, dass Friedrich Liechtenstein dem MAK die Ehre erwiesen hat, wurde ihm ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Museums gewährt. Da Friedrich Liechtenstein zurzeit in Wien gastiert, um seine Verwandlung zum Elevator Man zu vollziehen, war er besonders an den drei Aufzügen des …

Mehr lesen