Julius Deutschbauer über den Tanzpartner Litfaßsäule und seine Zitier- und Plakatsucht

Dem Grafiker, Schriftsteller, Filmer und Performer Julius Deutschbauer ist derzeit eine Ausstellung im MAK gewidmet. Seit 30 Jahren verunsichert er mit seinen Plakaten das Stadtbild Wiens. Sämtliche seiner bisher geschaffenen Plakate sind zu sehen und werden durch seine künstlerische Intervention Bibliothek ungelesener Bücher ergänzt. Den Schriftsteller in Julius Deutschbauer hat Kuratorin Kathrin Pokorny-Nagel für den … weiter lesen „Julius Deutschbauer über den Tanzpartner Litfaßsäule und seine Zitier- und Plakatsucht“

Anna-Sophie Berger: Fashion is Fast

Ab 13.5. ist Anna-Sophie Berger mit der Ausstellung The Years im Rahmen der Reihe (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE zu Gast im MAK Geymüllerschlössel. Für The Years inszeniert sie eigene Kleidungsstücke, u. a. aus ihrer Diplomkollektion Fashion is Fast (2013), sowie Kunstwerke aus den Sammlungen des MAK und des Theatermuseums im historischen Interieur des Geymüllerschlössels. Matthew Linde, Kurator … weiter lesen „Anna-Sophie Berger: Fashion is Fast“

Anna-Sophie Berger: Fashion is Fast

As a part of the series (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE Anna-Sophie Berger’s exhibition The Years will be on display at MAK Geymüllerschlössel from May 13. At the occasion of The Years in the historic interior of the Geymüllerschlössel she stages fashion – e.g. garments from her graduation collection Fashion is Fast (2013), as well as objects … weiter lesen „Anna-Sophie Berger: Fashion is Fast“

„Eine starke, persönliche Kraft“ – Die Mode- und Grafikdesignerin Fritzi Löw

Nach Vally Wieselthier und Hilda Jesser verfolgt der MAK Blog die Karriere einer weiteren Künstlerin der Wiener Werkstätte. Fritzi Löw gehörte hier mit Eduard Wimmer-Wisgrill, Max Snischek und Maria Likarz zu den wichtigsten Mode-Entwerfer*innen. Anne-Katrin Rossberg und Michael Hölters, Kustodin beziehungsweise wissenschaftlicher Mitarbeiter der MAK Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv, stellen eine Künstlerin vor, … weiter lesen „„Eine starke, persönliche Kraft“ – Die Mode- und Grafikdesignerin Fritzi Löw“

Sammlungspflege im MAK

Die Objekte der MAK Sammlung umfassen eine große Bandbreite an Materialien, Verarbeitungsmethoden und Techniken. Die Herausforderungen, die dadurch an die Pflege und Erhaltung des Bestandes gestellt werden, sind vielfältig und nicht selten außergewöhnlich. Judith Huemer, Mitarbeiterin der MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten gibt anhand des Hundepelzhockers (2008) von Micha Brendel einen Einblick in die außergewöhnliche … weiter lesen „Sammlungspflege im MAK“

WERKSTÄTTE HAGENAUER. MAK BLOG GIBT EINBLICK IN DAS FASZINIERENDE ARCHIV, DAS DERZEIT AUSGESTELLT WIRD

Die Ergebnisse der Aufarbeitung des Hagenauer-Archivs durch die MAK Sammlungsmitarbeiterin Maria-Luise Jesch werden derzeit in der Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987 (16.11.2022–3.9.2023) präsentiert. Sie widmet sich dem breiten Repertoire des Familienunternehmens, das zu den erfolgreichsten kunstgewerblichen Metallverarbeitungsbetrieben der Wiener Moderne zählt. Auf der Grundlage des Firmenarchivs werden signifikante Etappen aus der knapp 90jährigen Geschichte … weiter lesen „WERKSTÄTTE HAGENAUER. MAK BLOG GIBT EINBLICK IN DAS FASZINIERENDE ARCHIV, DAS DERZEIT AUSGESTELLT WIRD“

Mela Koehlers Mädchen mit Blumenstrauß – eine Künstlerpostkarte der Wiener Werkstätte

Zwischen 1907 und 1919 entstanden die berühmten Postkarten der Wiener Werkstätte (WW). Diese „Kleinkunstwerke“ wurden in externen Druckwerkstätten in Wien produziert. Im Rahmen ihrer Masterarbeit Postkarten der Wiener Werkstätte. Überlegungen zu Drucktechnik und Herstellung (2022) untersuchte Helene Eisl anhand von ausgewählten Originalen aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst und Vergleichsobjekten des MAK die … weiter lesen „Mela Koehlers Mädchen mit Blumenstrauß – eine Künstlerpostkarte der Wiener Werkstätte“

Architektur und Mode: Anna Muthesius und das Eigenkleid der Frau

Eine Schenkung von Kleidung und Textilien aus dem Nachlass des Architekten, Modedesigners und Ausstellungsmachers Bernard Rudofsky und seiner Frau Berta bot Studierenden der Uni Wien Anlass, sich im Rahmen einer von MAK Kustodin Lara Steinhäußer geleiteten Lehrveranstaltung dem Thema „Architektur und Mode“ zu widmen. Die Student*innen Doris Jagersbacher-Kittel und Elisa Schacherreiter geben für den MAK … weiter lesen „Architektur und Mode: Anna Muthesius und das Eigenkleid der Frau“

LIVIA-AI − Künstliche Intelligenz für Kunstsammlungen

Gemeinsam mit dem Belvedere und dem Wien Museum nimmt das MAK am KI-Projekt LIVIA-AI (Linking Viennese Art through AI) der Universität Wien, der Donauuniversität Krems und des Austrian Institute of Technology teil. Im Fokus dieser Kooperation steht, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Kunstsammlungen miteinander zu vernetzen, museale Sammlungen besser zu verstehen und der Öffentlichkeit leichter … weiter lesen „LIVIA-AI − Künstliche Intelligenz für Kunstsammlungen“

MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK im MAK Center

Noch bis zum 29.1.2023 ist im MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles die Ausstellung GARAGE EXCHANGE: MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK zu sehen. Bärbel Vischer, Kustodin der MAK Sammlung Gegenwartskunst, gibt einen Einblick in die Schau, die im Rahmen der Reihe GARAGE EXCHANGE VIENNA – LOS ANGELES ein weiteres Mal zeitgenössische Künstler*innen … weiter lesen „MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK im MAK Center“