Biedermeier reanimiert, eine Intervention des Künstlerduos Clegg & Guttmann, eröffnete am 20. September 2016 die neue Ausstellungsreihe MAK ART SALON in der MAK-Expositur Geymüllerschlössel. Zeitgenössische KünstlerInnen entwickeln jedes Jahr eine Ausstellung im Kontext der Kunst des Biedermeier. Bereits seit 2013 öffnet das MAK seine Expositur in Wien-Pötzleinsdorf für gegenwärtige Perspektiven und bespielt es mit einer …
Mehr lesen
von Kathrin Pokorny-Nagel Kuratorin und Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv La Mariée à la Grecque Kupferstich von Ennemond Alexandre Petitot Inv.-Nr. KI 1-884-8 Als mir bei der Bearbeitung der Kunstblättersammlung die kuriose Serie Mascarade à la Grecque des französischen Architekten und Dekorateurs Ennemond Alexandre Petitot von 1771 in die Hände fiel, kam mir die Idee zur …
Mehr lesen
Am 24.11.2015 besuchte der japanische Schnitzkünstler Hideta Kitazawa das MAK FORUM und sprach dort – simultan ins Deutsche übersetzt – über die Geschichte der japanischen Masken und ihre Verwendung im traditionellen Noh-Theater. Kitazawa führte den BesucherInnen anschließend die ersten Schritte der Herstellung einer Noh-Maske vor. Hideta Kitazawa wurde 1968 in Tokio geboren, studierte Forstwirtschaft an …
Mehr lesen
Im Rahmen des Internationalen Mädchentags wurde am 11. Oktober 2015 eine Spezialführung für interessierte Mädchen durch das MAK DESIGN LABOR und die MAK-Schausammlung Wien 1900 angeboten. MAK-Kunstvermittlerin Laura Wagner begab sich mit den Teilnehmerinnen auf Spurensuche nach Künstlerinnen in der angewandten Kunst – darunter zeitgenössische Designerinnen wie Annika Frye (* 1985) und Pionierinnen der angewandten Kunst …
Mehr lesen
Das future.lab der TU Wien entwickelte für die Ausstellung 2051: Smart Life in the City im Rahmen der VIENNA BIENNALE diverse Projekte, die sich mit dem Straßenraum in Wien auseinandersetzten. Das Projekt Ephemere Zeitlichkeiten ist ein Versuch, die vergangene und mögliche zukünftige Nutzung von Straßen mittels Projektionen aufzuzeigen. Projekttext von Bianca Gamser: Ephemere Zeitlichkeiten sind …
Mehr lesen
Julia Reuckl, Datenbank-Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Metall und Wiener Werkstätte-Archiv, stellt uns eine Amputationssäge aus dem späten 16. Jahrhundert vor und erzählt von der Schönheit chirurgischer Instrumente. Künstlerisch gestaltete Amputationssägen gelten als ambivalente Sammlungs- und Ausstellungsobjekte, da sie zwei Betrachtungsweisen vereinen: einerseits eine Bewunderung für die handwerkliche Meisterleistung, andererseits eine gewisse Ehrfurcht vor dem Zweck des …
Mehr lesen
Ein Radiobeitrag, entstanden im Rahmen einer Kooperation des MAK mit der Landesschülervertretung Wien und Radio Orange 94.0/Stadtradio Orange. Als Herzstück der Programmatik der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE ist ein Manifest über die Zukunft der Arbeit entstanden. Kern der Überlegungen war die Frage, inwiefern sich unser Leben mit zunehmender Digitalisierung verändern wird. Digitale Intelligenz, …
Mehr lesen