Julia Reuckl, Datenbank-Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Metall und Wiener Werkstätte-Archiv, stellt uns eine Amputationssäge aus dem späten 16. Jahrhundert vor und erzählt von der Schönheit chirurgischer Instrumente. Künstlerisch gestaltete Amputationssägen gelten als ambivalente Sammlungs- und Ausstellungsobjekte, da sie zwei Betrachtungsweisen vereinen: einerseits eine Bewunderung für die handwerkliche Meisterleistung, andererseits eine gewisse Ehrfurcht vor dem Zweck des …
Mehr lesen
Ein Radiobeitrag, entstanden im Rahmen einer Kooperation des MAK mit der Landesschülervertretung Wien und Radio Orange 94.0/Stadtradio Orange. Als Herzstück der Programmatik der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE ist ein Manifest über die Zukunft der Arbeit entstanden. Kern der Überlegungen war die Frage, inwiefern sich unser Leben mit zunehmender Digitalisierung verändern wird. Digitale Intelligenz, …
Mehr lesen
Unsere Autorin Marlene Maier, Volontärin der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE, hat sich im Wiener Sonnwendviertel mit dem Wohnbauprojekt WOHN_ZIMMER Sonnwendviertel von Klaus Kada beschäftigt und Gespräche mit den BewohnerInnen geführt. Begleitet wurde sie von Barbara Taxacher, die mit ihrer Tochter im – nach der Theaterbühne im Erdgeschoss benannten – roten „Theaterhaus“ des WOHN_ZIMMER …
Mehr lesen
Die VIENNA BIENNALE – noch bis 4. Oktober zu besuchen – ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Interdisziplinarität bedeutet dabei in erster Linie Anstoß zur Reflexion: Welche Begriffe sind charakteristisch für die jeweils anderen Disziplinen? Denken KünstlerInnen anders als DesignerInnen, wer spricht in welcher Form über deren Problemlösungen, Formfindung und Arbeitsweise? …
Mehr lesen
Die VIENNA BIENNALE – noch bis 4. Oktober zu besuchen – ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Interdisziplinarität bedeutet dabei in erster Linie Anstoß zur Reflexion: Welche Begriffe sind charakteristisch für die jeweils anderen Disziplinen? Denken KünstlerInnen anders als DesignerInnen, wer spricht in welcher Form über deren Problemlösungen, Formfindung und Arbeitsweise? …
Mehr lesen
Die VIENNA BIENNALE – noch bis 4. Oktober zu besuchen – ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Interdisziplinarität bedeutet dabei in erster Linie Anstoß zur Reflexion: Welche Begriffe sind charakteristisch für die jeweils anderen Disziplinen? Denken KünstlerInnen anders als DesignerInnen, wer spricht in welcher Form über deren Problemlösungen, Formfindung und Arbeitsweise? …
Mehr lesen
Kurzinterview mit dem Designduo Celia-Hannes über Design und die Kooperation mit der Bauwerk:Stadt des Wiener Familienbunds im Rahmen der VIENNA BIENNALE-Ausstellung 2051: Smart Life in the City. Die von euch entworfenen Produkte oder Möbel sind nicht immer für den Verkauf bestimmt. Wie beschreibt ihr euren Zugang zu Design? Wir sehen Design als eine vielumfassende Profession …
Mehr lesen