Social Pool: Der Swimmingpool von Alfredo Barsuglia in der Mojave-Wüste

+++ Mitten in der kalifornischen Mojave-Wüste baute der österreichische Künstler Alfredo Barsuglia im Jahr 2014 einen kleinen Swimmingpool. Der Social Pool, ein Schlüsselwerk seines künstlerischen Schaffens, ist im MAK DESIGN LAB mit einer Videoinstallation vertreten. Für den MAK-Blog skizziert Barsuglia die Entstehung des mittlerweile zerstörten Werks, das eine hochmotivierte Community versucht wiederzubeleben. +++ Geheime Lage … weiter lesen „Social Pool: Der Swimmingpool von Alfredo Barsuglia in der Mojave-Wüste“

Storno. Die Künstlerin Sophie Gogl im Interview

Die Künstlerin Sophie Gogl (* 1992, Kitzbühel, Tirol) wirft in ihrer Pop-up-Ausstellung Storno, der zweiten Position im Rahmen der Reihe CREATIVE CLIMATE CARE, einer Kooperation des MAK und der Universität für angewandte Kunst Wien, einen kritischen Blick auf das Thema Reisen in Zeiten von Corona und Klimawandel. Im Interview verrät sie mehr über die Ausstellung, … weiter lesen „Storno. Die Künstlerin Sophie Gogl im Interview“

QUERVERWEISE im MAK DESIGN LAB: Ein Anstoss vernetzt zu denken von mischer’traxler studio

Es gibt nicht nur eine richtige Lesart des MAK DESIGN LAB. Viele der ausgestellten Arbeiten eröffnen Querverweise zu anderen Themenbereichen in den Ausstellungsräumen, die es zu entdecken gilt. Für den MAK-Blog haben sich die GastkuratorInnen des MAK DESIGN LAB, Katharina Mischer und Thomas Traxler (mischer’traxler studio), auf die Suche nach solchen Verbindungen gemacht, die BesucherInnen … weiter lesen „QUERVERWEISE im MAK DESIGN LAB: Ein Anstoss vernetzt zu denken von mischer’traxler studio“

LeveL – the fragile balance of utopia: Eine Installation von mischer’traxler studio im MAK

Das englische Wort „Level“ hat mehrere Bedeutungen: Niveau, Stufe, Ebene und Höhe. Und genauso vielschichtig versucht das Wiener Designstudio mischer’traxler, die BesucherInnen zum Nachdenken zu bringen – mit ziemlich großem Erfolg. Die kinetische Installation in Form eines Mobiles lädt ein, interaktiv untersucht zu werden und dabei die Fragilität von Utopien zu hinterfragen. Das überdimensionale Mobile … weiter lesen „LeveL – the fragile balance of utopia: Eine Installation von mischer’traxler studio im MAK“

Einrichten im MAK

Seit Februar 2017 ist das Projekt Einrichten, eine Kooperation des MAK und der Sozialeinrichtung „wieder wohnen“ wohn:mobil, in vollem Gange. Eine Gruppe von ehemals obdachlosen Menschen beschäftigt sich mit dem Thema Einrichten – im Speziellen mit Do-it-yourself (DIY), dem Selberbauen von Möbeln. Im vergangenen Jahr war das MAK von der Initiative „Hunger auf Kunst und … weiter lesen „Einrichten im MAK“

Zu Gast im MAK: Richard Sennett mit seinem Vortrag „Craftsmanship“

Welche Parallelen es zwischen dem Spielen eines Instruments und der Tätigkeit des Programmierens gibt, verriet der US-Amerikaner Richard Sennett – eine Koryphäe der Kultursoziologie – am 9. Oktober im MAK-Vortragssaal. Unter dem Titel Craftsmanship legte Sennett seine Gedanken zum Handwerk im digitalen Zeitalter dar und schilderte plausibel, weshalb er in handwerklichen Tätigkeiten weit mehr als … weiter lesen „Zu Gast im MAK: Richard Sennett mit seinem Vortrag „Craftsmanship““

Valentin Ruhry – Bitcoin und Instagram

Der Künstler Valentin Ruhry ist bekannt für seine minimalistischen Skulpturen und seine absolute formale Konsequenz. Er versteht sich als Bildhauer mit recherchebasiertem, konzeptuellem Approach. Oft arbeitet Ruhry mit dem Medium Licht als Material, bzw. untersucht Alltagsobjekte auf ihre physikalisch messbaren Eigenschaften (wie Spannung, Reibung, etc.). Bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in den USA im Vorfeld seiner Einzelausstellung ANGEWANDTE … weiter lesen „Valentin Ruhry – Bitcoin und Instagram“

App-Stories #2: Eintauchen in die MAK-App und ihre Features

  Authentische Einblicke durch Videos, persönliche Audiokommentare von KuratorInnen, SammlungsleiterInnen und RestauratorInnen des MAK, greifbare Kontexte durch Originalfotos, Schnappschüsse von BesucherInnen und Comics internationaler ZeichnerInnen – das und mehr bietet ab 16.9.2014 die neue MAK-App für Tablets. Fürs Erste tauche ich in das Feature „entdecken“ ein: Eine Seite, die mit Schränken, Tassen, Vasen, Stühlen, Tischen, Kissen, … weiter lesen „App-Stories #2: Eintauchen in die MAK-App und ihre Features“

APP-Stories #1 The Making-of: Eine App erblickt das Licht der Welt

Gespannt sein, am 16. September ist es so weit: Die MAK-App für Tablets erscheint! Ausgestattet mit multimedialen Inhalten und interaktiven Features zur MAK-Schausammlung Wien 1900. Design / Kunstgewerbe 1890–1938 steht die App zum Gratis-Download für iOS- und Android-Tablets bereit oder kann im MAK als Multimedia-Guide auf einem Leihgerät genutzt werden. Einige Monate intensiver Arbeit liegen … weiter lesen „APP-Stories #1 The Making-of: Eine App erblickt das Licht der Welt“