Die Khevenhüller-Chronik – eine berühmte Familienchronik des 17. Jahrhunderts

Die Khevenhüller-Chronik ist eine einzigartige Familienchronik der seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Kärnten nachweisbaren und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Adel aufgestiegenen Familie Khevenhüller. Im Rahmen der heute, 20. Mai, stattfindenden Langen Nacht der Forschung 2022 gibt das MAK einen detaillierten Einblick in die Khevenhüller-Chronik, die derzeit Inhalt eines der … weiter lesen „Die Khevenhüller-Chronik – eine berühmte Familienchronik des 17. Jahrhunderts“

Arabisches Zimmer: Der „Orient“ im Flow

In einem weiteren Beitrag zur MAK-Blogserie anlässlich des Jubiläums 150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring gibt Mio Wakita-Elis, Kustodin der MAK-Sammlung Asien, einen Einblick in das ehemalige Arabische Zimmer im MAK. Zwischen April 1883 und Dezember 1931 war im 1. Obergeschoß des Museumsgebäudes das sogenannte Arabische Zimmer eingerichtet, das eine orientalische Stimmung atmosphärisch einfing und eine … weiter lesen „Arabisches Zimmer: Der „Orient“ im Flow“

Michael Thonet und Carl Leistler: Die frühen Wiener Jahre

+++ Ein Gastbeitrag von Wolfgang Thillmann, Gastkurator der MAK-Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign +++ Als der deutsch-österreichische Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik Michael Thonet im Frühjahr 1842 nach Wien kam, erhielt er sein Privileg „Auf Chemisch-Mechanischem Wege jede Holzgattung alle nur in der Einbildung liegende Biegungen zu geben […]“ bereits … weiter lesen „Michael Thonet und Carl Leistler: Die frühen Wiener Jahre“

Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Unternehmens Thonet lädt das MAK ab 18. Dezember mit BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign zu einer großen Ausstellung zu den Möbeln der Moderne. Anhand des prominenten Sessels von Adolf Loos für das Café Museum beschreibt Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung und Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, für … weiter lesen „Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre“

Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK

Nicht selten sind handwerklich gefertigte Objekte so hochwertig und robust, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Im Rahmen der Ausstellung handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) zeigen MAK-MitarbeiterInnen „Erbstücke“, die sie nicht nur aufgrund persönlicher Erinnerungen, sondern auch wegen ihrer hohen handwerklichen Qualität … weiter lesen „Ein persönliches Souvenir: handgefertigte „Erbstücke“ im MAK“

Zu Gast im MAK: Richard Sennett mit seinem Vortrag „Craftsmanship“

Welche Parallelen es zwischen dem Spielen eines Instruments und der Tätigkeit des Programmierens gibt, verriet der US-Amerikaner Richard Sennett – eine Koryphäe der Kultursoziologie – am 9. Oktober im MAK-Vortragssaal. Unter dem Titel Craftsmanship legte Sennett seine Gedanken zum Handwerk im digitalen Zeitalter dar und schilderte plausibel, weshalb er in handwerklichen Tätigkeiten weit mehr als … weiter lesen „Zu Gast im MAK: Richard Sennett mit seinem Vortrag „Craftsmanship““

APP-Stories #1 The Making-of: Eine App erblickt das Licht der Welt

Gespannt sein, am 16. September ist es so weit: Die MAK-App für Tablets erscheint! Ausgestattet mit multimedialen Inhalten und interaktiven Features zur MAK-Schausammlung Wien 1900. Design / Kunstgewerbe 1890–1938 steht die App zum Gratis-Download für iOS- und Android-Tablets bereit oder kann im MAK als Multimedia-Guide auf einem Leihgerät genutzt werden. Einige Monate intensiver Arbeit liegen … weiter lesen „APP-Stories #1 The Making-of: Eine App erblickt das Licht der Welt“

Incertitudes – EXEMPLARY: 150 Years of the MAK – from Arts and Crafts to Design

The exhibition EXEMPLARY: 150 Years of the MAK – from Arts and Crafts to Design sparks an inspired and inspiring confrontation between the long-standing history of the MAK collection and contemporary design avant-garde. Tying in with EXEMPLARY’s unique presentation, nine internationally acclaimed design mavens participated in an experiment exploring the significance of the MAK collection … weiter lesen „Incertitudes – EXEMPLARY: 150 Years of the MAK – from Arts and Crafts to Design“

Sporty Supaheroe Jacket – EXEMPLARY: 150 Years of the MAK – from Arts and Crafts to Design

To mark the museum’s jubilee, the MAK presents an inspiring juxtaposition between the tradition-steeped MAK collection and contemporary avant-garde design. Divided into nine areas, the exhibition reveals changing perspectives between defining moments of the MAK’s history—which are told through the actions of influential protagonists close to the museum—and future topics in 21st century design that … weiter lesen „Sporty Supaheroe Jacket – EXEMPLARY: 150 Years of the MAK – from Arts and Crafts to Design“