Schon im 19. Jahrhundert wurden in Wien die Produktionsbetriebe und Manufakturen in die Billiglohnländer der Monarchie bzw. zu Handelsnachbarn ausgelagert. Zurück blieben viele hochklassige Handwerksbetriebe und natürlich die Verwaltung. Einige dieser Betriebe existieren bis heute, sie haben sich Nischen geschaffen oder sich in solchen etabliert. Das macht Wien zu einer durchaus schwierigen, aber spannenden Umgebung …
Mehr lesen
Schaufenster zum MAK Marco Dessí: Dagobert Peche Revisited, 1913/2012 Der Designer Marco Dessí interpretiert den Salonschrank von Dagobert Peche (Wiener Werkstätte) neu. Eine Intervention in Wien Mitte – The Mall anlässlich der Neuaufstellung der Schausammlung WIEN 1900 – Wiener Kunstgewerbe 1890–1938. Als Wien um 1900 mit rund zwei Millionen EinwohnerInnen nach New York, London und …
Mehr lesen
Wien um 1900, das war auch die Blütezeit der Wiener Kaffeehäuser. Sie wurden fast ausschließlich von Männern besucht – Frauen durften nur in Begleitung hinein – und dienten oft dem Spiel und der Unterhaltung. Wer einen Kaffee bestellen wollte, suchte ihn sich nach der Farbe aus, denn die verschiedenen Kaffeevariationen hatten noch keinen Namen. Friedrich …
Mehr lesen
Es ist immer erfreulich, wenn Spannendes in unmittelbarer Nachbarschaft passiert! So geschehen beim letzten MAK NITE Lab am Dienstag, 4. Dezember 2012: mit den Toy-Kit Architectures, einer Architekturperformance von Rainer Prohaska. Das als partizipatives Experiment angelegte Ereignis lebte von der Aktion mit den teilnehmenden Gästen des Abends. Aus etwa 1.000 in einem kompakten Block gestapelten …
Mehr lesen
Als Wien um 1910 mit rund zwei Millionen EinwohnerInnen nach New York City, London und Paris noch die viertgrößte Stadt der Welt war, hat sich hier einiges getan. Diese Blütezeit der Wiener Moderne, ihre Vorläufer, Inspirationen, Auswirkungen und Ausleger (1890–1938) zeigt das MAK nun in einer ersten Stufe der neuen Schausammlung WIEN 1900 (bis 17.3.2013). …
Mehr lesen
Mit der Schausammlung Wien 1900 richtet das MAK den Blick auf eine der spannendsten Entwicklungsphasen dieser Stadt. Mit mehr als zwei Millionen EinwohnerInnen trat Wien damals in Konkurrenz zu den europäischen Metropolen Berlin, London und Paris und entwickelte sich zum kulturellen Zentrum Mitteleuropas. Gleichzeitig stand die Stadt vor gewaltigen politischen und sozialen Herausforderungen. Zehntausende von …
Mehr lesen
Michael Antrobus, UK, präsentiert sein neues Bar Set im MAK Design Shop Ewa Esterhazy Nach einer kurzen Pause startete der MAK Design Shop heuer die Veranstaltungsserie After Work Meeting Point mit dem jungen britischen Designer Michael Antrobus und seinem Bar Set. Das Besondere daran ist die überraschend einfache und zugleich raffinierte Gestaltung: aus einem Stück …
Mehr lesen