Seit Juli 2022 ist Onka Allmayer-Beck (*1979 in Wien) mit ihrer Arbeit Kaffeehaus im MAK DESIGN LAB vertreten. In ihrem Interview erzählt die freischaffende Künstlerin und Designerin über ihre Arbeit mit Keramik und wie sie dazu kam mit dem Werkstoff Keramik zu arbeiten. Sie sind ausgebildete Modedesignerin und haben sich seit 2015 auf die Arbeit … weiter lesen „Onka Allmayer-Beck im Interview zu ihrer Arbeit mit Keramik“
Keramik
The Austrian Majolica Project – Der lange Weg zur ersten Ausstellung der Majolika-Sammlung des MAK
Die bunten Malereien auf zinnglasierten Majoliken erzählen uns viel über die Kultur der Renaissance. Keine andere Form der Renaissancemalerei hat sich ihre Farbigkeit derart bewahrt. Mit der Ausstellung ZINNGLASUR UND BILDKULTUR. Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte zeigt das MAK erstmals seine Sammlung von exquisiten Majoliken. Für den MAK-Blog beschreibt Rainald Franz, Kustode der … weiter lesen „The Austrian Majolica Project – Der lange Weg zur ersten Ausstellung der Majolika-Sammlung des MAK“
Franz Josef Altenburg – der „altmodische Übereinanderstapler“
Anlässlich des 80. Geburtstages des österreichischen Keramikkünstlers Franz Josef Altenburg und der MAK-Ausstellung FRANZ JOSEF ALTENBURG. Block, Haus, Turm, Gerüst, Rahmen gibt Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik, auf dem MAK-Blog einen Einblick in sein Leben und Werk. Genau zwanzig Jahre ist es her, dass das MAK Franz Josef Altenburg eine Ausstellung ausgerichtet hat. … weiter lesen „Franz Josef Altenburg – der „altmodische Übereinanderstapler““
DAS EINZIGE ERHALTENE HABANER-DORF IN VEL’KÉ LEVÁRE (Großschützen)
Nur 120 km nordöstlich von Wien in der westlichen Slowakei taucht der Reisende in eine andere Welt ein. Michael Macek stellt für den MAK-Blog das einzige erhaltene Habaner-Dorf in Vel’ké Leváre vor. Als unbekannte Unesco-Welterbestätte dokumentiert es bis heute auf einzigartige Weise das Leben der Habaner in Mitteleuropa. Die Habaner sind jene Hutterer, die nach … weiter lesen „DAS EINZIGE ERHALTENE HABANER-DORF IN VEL’KÉ LEVÁRE (Großschützen)“
Stück für Stück – Die Restaurierung eines Kachelofens von Hans Kraut
Die prachtvollen Kachelöfen des süddeutschen Kunsthafners Hans Kraut (1532 – ca. 1592) gelten als kostbare Raritäten. Drei dieser Meisterwerke sind noch erhalten, eines (1578) im Victoria & Albert Museum in London, ein weiteres (1586) im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Das dritte Prachtstück (Villingen, vor 1600) befindet sich in der MAK-Sammlung. Seit Mai befasst sich Marina Parić … weiter lesen „Stück für Stück – Die Restaurierung eines Kachelofens von Hans Kraut“