Die Verkaufsausstellung des berühmten japanischen Malers und Ukiyoe-Meisters Katsushika Hokusai im Jahr 1901 im k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie – heute MAK – war eine besondere Ehre für die Stadt Wien, da die Schau eigentlich in Paris, dem damaligen Zentrum des Japonismus, zu erwarten gewesen wäre. Diese umfangreiche europäische Werkschau Hokusais nahmen … weiter lesen „RE-IMAGINING: Hokusai 1901“
MAK-Sammlung Asien
The UKIYO-E PROJECT. A Contribution by Yuka Mitsui
With the aim of reviving ukiyo-e—traditional Japanese woodblock prints—, the UKIYO-E PROJECT was founded by Yuka Mitsui in 2014. She collected the best wooden block cutters and printers in order to produce contemporary designs using the traditional Japanese printing technique. Works by the UKIYO-E PROJECT are currently on view at the MAK Exhibition UKIYOENOW: Tradition … weiter lesen „The UKIYO-E PROJECT. A Contribution by Yuka Mitsui“
Die MAK-Sammlung Asien unter neuer Leitung. Ein Interview mit Mio Wakita-Elis
Die promovierte Kunsthistorikerin Mio Wakita-Elis übernahm am 1. Februar 2019 als neue MAK-Kustodin die Leitung der MAK-Sammlung Asien. Wir haben mit Wakita-Elis über die Herausforderungen der neuen Position, ihre Schwerpunkte und Ziele gesprochen: MAK: Sie sind seit knapp drei Monaten die neue Kustodin der MAK-Sammlung Asien. Welche Dinge haben Sie erwartet, als Sie die Position … weiter lesen „Die MAK-Sammlung Asien unter neuer Leitung. Ein Interview mit Mio Wakita-Elis“
China im Bild. Eine Reflexion von MAK-Kuratorin Bärbel Vischer
Zur Zeit des Diktators und Kulturrevolutionärs Mao Zedong (1893–1976) vermittelte die international in zahlreichen Sprachen herausgegebene Zeitschrift China im Bild das moderne China der 1960er bis 1980er Jahre. Interessiert an der Kulturrevolution, verfasste Roland Barthes (1915–1980) mit Carnets du voyage en Chine (1974) ein akribisches Tagebuch einer für französische PhilosophInnen und SchriftstellerInnen organisierten Reise durch … weiter lesen „China im Bild. Eine Reflexion von MAK-Kuratorin Bärbel Vischer“
Schuld daran ist Google … vom MAK nach Kairo
Das Projekt Rescuing the Mamluk Minbars of Cairo haben wir am MAK-Blog bereits vorgestellt. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende! Hier ein Follow-up Beitrag von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, der zeigt, wie Arbeiten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammenfinden und gemeinsam zu Neuem führen können: Die Ausstellung ADRIANA CZERNIN. Fragment in der MAK … weiter lesen „Schuld daran ist Google … vom MAK nach Kairo“
ES GIBT KEINEN ZWEITEN … ODER DOCH?
Der Fuji-san ist nicht nur einer der höchsten Berge Japans, sondern auch einer der bekanntesten der Welt. Seine Faszination für die Einzigartigkeit des Vulkans brachte schon der Ukiyo-e-Meister Katsushika Hokusai (1760–1849) in seinen drei Skizzenbüchern der 100 Ansichten des Berges Fuji zum Ausdruck: Er verwendet darin ein Wortspiel, das sowohl als Fuji, als auch „funi“ … weiter lesen „ES GIBT KEINEN ZWEITEN … ODER DOCH?“
FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO
Documentation and conservation project on the Minbars of Cairo On occasion of the opening of the MAK exhibition ADRIANA CZERNIN: Fragment, the architect Omniya Abdel Barr visited the MAK and took a closer look at the historic fragments from the minbar of Sultan Lajin (b. 1296) which is located in the Ibn Tulun Mosque (b. … weiter lesen „FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO“
Von Blatt zu Blatt: Die aufwendige Erschließung der Katagami-Sammlung des MAK
Als ich im Jahr 1982 meine Tätigkeit im MAK (damals Österreichisches Museum für angewandte Kunst) begann, stand das Haus vor der Generalsanierung. Es gab damals noch keine Fotografien der Objekte, nur spärliche Beschreibungen in den Inventaren. Man begann aber schrittweise Ordnung in den Depots zu schaffen. Eine der Objektgruppen, die konservatorisch gut aufbewahrt wurde, waren … weiter lesen „Von Blatt zu Blatt: Die aufwendige Erschließung der Katagami-Sammlung des MAK“
Auf den Spuren von Franz Schmoranz junior durch die MAK-Sammlung
Angewandte Feldforschung hat eine StudentInnengruppe unter der Leitung von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, im Rahmen der Übung Orientalismus in Wien – Franz Schmoranz jun. am Wiener Institut für Kunstgeschichte unternommen. Über ein Semester hinweg beschäftigten sich die angehenden KunsthistorikerInnen mit dem Werk von Franz Schmoranz junior, einem der zentralen Vertreter des orientalischen Stils in … weiter lesen „Auf den Spuren von Franz Schmoranz junior durch die MAK-Sammlung“