Die Objekte der MAK Sammlung umfassen eine große Bandbreite an Materialien, Verarbeitungsmethoden und Techniken. Die Herausforderungen, die dadurch an die Pflege und Erhaltung des Bestandes gestellt werden, sind vielfältig und nicht selten außergewöhnlich. Judith Huemer, Mitarbeiterin der MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten gibt anhand des Hundepelzhockers (2008) von Micha Brendel einen Einblick in die außergewöhnliche …
Mehr lesen
Die Ergebnisse der Aufarbeitung des Hagenauer-Archivs durch die MAK Sammlungsmitarbeiterin Maria-Luise Jesch werden derzeit in der Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987 (16.11.2022–3.9.2023) präsentiert. Sie widmet sich dem breiten Repertoire des Familienunternehmens, das zu den erfolgreichsten kunstgewerblichen Metallverarbeitungsbetrieben der Wiener Moderne zählt. Auf der Grundlage des Firmenarchivs werden signifikante Etappen aus der knapp 90jährigen Geschichte …
Mehr lesen
Zwischen 1907 und 1919 entstanden die berühmten Postkarten der Wiener Werkstätte (WW). Diese „Kleinkunstwerke“ wurden in externen Druckwerkstätten in Wien produziert. Im Rahmen ihrer Masterarbeit Postkarten der Wiener Werkstätte. Überlegungen zu Drucktechnik und Herstellung (2022) untersuchte Helene Eisl anhand von ausgewählten Originalen aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst und Vergleichsobjekten des MAK die …
Mehr lesen
Eine Schenkung von Kleidung und Textilien aus dem Nachlass des Architekten, Modedesigners und Ausstellungsmachers Bernard Rudofsky und seiner Frau Berta bot Studierenden der Uni Wien Anlass, sich im Rahmen einer von MAK Kustodin Lara Steinhäußer geleiteten Lehrveranstaltung dem Thema „Architektur und Mode“ zu widmen. Die Student*innen Doris Jagersbacher-Kittel und Elisa Schacherreiter geben für den MAK …
Mehr lesen
Gemeinsam mit dem Belvedere und dem Wien Museum nimmt das MAK am KI-Projekt LIVIA-AI (Linking Viennese Art through AI) der Universität Wien, der Donauuniversität Krems und des Austrian Institute of Technology teil. Im Fokus dieser Kooperation steht, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Kunstsammlungen miteinander zu vernetzen, museale Sammlungen besser zu verstehen und der Öffentlichkeit leichter …
Mehr lesen
Noch bis zum 29.1.2023 ist im MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles die Ausstellung GARAGE EXCHANGE: MARUŠA SAGADIN & JACQUELINE KIYOMI GORK zu sehen. Bärbel Vischer, Kustodin der MAK Sammlung Gegenwartskunst, gibt einen Einblick in die Schau, die im Rahmen der Reihe GARAGE EXCHANGE VIENNA – LOS ANGELES ein weiteres Mal zeitgenössische Künstler*innen …
Mehr lesen
Der Künstler Thomas Hörl gestaltet für „THE FEST“ im MAK den Zwettler Tafelaufsatz Auf Einladung von Gastkuratorin Brigitte Felderer befasste sich Thomas Hörl im Rahmen der Ausstellung THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr mit einer künstlerischen Interpretation des Zwettler Tafelaufsatzes. MAK Kustode Rainald Franz erzählt die Geschichte der Entstehung des Tafelaufsatzes und hat mit Thomas …
Mehr lesen