Für den MAK-Blog zeichnet Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur und Kustodin MAK-Sammlung Design, ihr persönliches Bild der 59. Internationalen Kunstausstellung, La Biennale di Venezia mit ihren Highlights von der Hauptausstellung The Milk of Dreams bis hin zu den nationalen Pavillons. The Milk of Dreams Die diesjährige 59. Internationale Kunstausstellung, La Biennale di Venezia, kuratiert von … weiter lesen „„The Milk of Dreams“ – Ein Einblick in die 59. Biennale Venedig von MAK-Kuratorin Marlies Wirth“
Gegenwartskunst
Marko Lulic: „Raum ist in allen möglichen und erweiterten Bedeutungen Thema meiner Arbeit“
Mit der Installation Corner ist Marko Lulić Teil der Ausstellung SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES. Raum als Medium der Kunst, die das MAK zum 100-Jahr Jubiläum des Schindler House zeigt. Im Interview erzählt Lulić über Bezüge zwischen seiner Arbeit und Schindlers Werk, seine Zeit als einer der ersten Schindler-Stipendiat*innen in der MAK-Außenstelle MAK Center Los Angeles … weiter lesen „Marko Lulic: „Raum ist in allen möglichen und erweiterten Bedeutungen Thema meiner Arbeit““
Das Tor zum Ring
Als das MAK – Museum für angewandte Kunst Anfang der 1990er Jahre nach einer Generalsanierung mit einem musealen Gesamtkonzept, das zeitgenössische Kunst und Architektur in den Kontext der MAK-Sammlung stellte, wiedereröffnete, sendete das Museum ein Signal in die Stadt und die österreichische wie internationale Kunstszene. Anhand der Intervention Tor zum Ring (1992) zeigt Bärbel Vischer, … weiter lesen „Das Tor zum Ring“
vagina dentata – eine neue Arbeit von Toni Schmale in der MAK-Sammlung
Die Sammlung des MAK, das als Museum für Kunst und Industrie gegründet wurde, ist reich an Gegensätzen und Objekten, die im Zeichen von Kulturclashes und des Zusammenspiels verschiedener Disziplinen stehen: Bildende Kunst interagiert mit Architektur, angewandte Kunst mit neuestem Design. Die Sammlung folgt einer einzigartigen, inneren Logik – die auch im Œuvre von Toni Schmale … weiter lesen „vagina dentata – eine neue Arbeit von Toni Schmale in der MAK-Sammlung“
FRECH UND FREI: Eine ungewöhnliche Entdeckungsreise durch die MAK-Sammlung
„Verborgene Werke suchen Artgenossen auf, mischen sich ein und funken dazwischen. Sie drängen sich auf, um ausnahmsweise in das Blickfeld der Besucher*innen zu rücken“, erzählt Janina Falkner am MAK-Blog über die Ausstellung FRECH UND FREI. Die Invasion verborgener Objekte, die sie gemeinsam mit dem Designduo mischer’traxler spontan inszeniert hat. Teils noch nie oder sehr selten … weiter lesen „FRECH UND FREI: Eine ungewöhnliche Entdeckungsreise durch die MAK-Sammlung“
Architektur, Augmentation und AI bei der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019
+++ Ausstellung SPACE AND EXPERIENCE. Architektur für ein besseres Leben entspinnt subtiles Geflecht zwischen aktuellen und historischen Aspekten von Architektur +++ Seit 2017 widmet sich das von Nicole Stoecklmayr gegründete Wiener Design- und Forschungsstudio Scenes of Architecture dem Kuratieren von Architektur in realen und digitalen Räumen. Für die vom MAK in Kooperation mit Wienerberger im … weiter lesen „Architektur, Augmentation und AI bei der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019“
China im Bild. Eine Reflexion von MAK-Kuratorin Bärbel Vischer
Zur Zeit des Diktators und Kulturrevolutionärs Mao Zedong (1893–1976) vermittelte die international in zahlreichen Sprachen herausgegebene Zeitschrift China im Bild das moderne China der 1960er bis 1980er Jahre. Interessiert an der Kulturrevolution, verfasste Roland Barthes (1915–1980) mit Carnets du voyage en Chine (1974) ein akribisches Tagebuch einer für französische PhilosophInnen und SchriftstellerInnen organisierten Reise durch … weiter lesen „China im Bild. Eine Reflexion von MAK-Kuratorin Bärbel Vischer“
Schuld daran ist Google … vom MAK nach Kairo
Das Projekt Rescuing the Mamluk Minbars of Cairo haben wir am MAK-Blog bereits vorgestellt. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende! Hier ein Follow-up Beitrag von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, der zeigt, wie Arbeiten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammenfinden und gemeinsam zu Neuem führen können: Die Ausstellung ADRIANA CZERNIN. Fragment in der MAK … weiter lesen „Schuld daran ist Google … vom MAK nach Kairo“
FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO
Documentation and conservation project on the Minbars of Cairo On occasion of the opening of the MAK exhibition ADRIANA CZERNIN: Fragment, the architect Omniya Abdel Barr visited the MAK and took a closer look at the historic fragments from the minbar of Sultan Lajin (b. 1296) which is located in the Ibn Tulun Mosque (b. … weiter lesen „FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO“
Ökologie ganz oben auf der Design-Agenda: Die StadtFabrik ruft zu neuer nachhaltiger Arbeit auf
Das Feld der Arbeit befindet sich vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit im Wandel. Inspiriert von der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft haben wir, das Team des IDRV – Institute of Design Research Vienna (Martina Fineder, Harald Gruendl, Ulrike Haele), für die StadtFabrik Pionierprojekte zusammengetragen, … weiter lesen „Ökologie ganz oben auf der Design-Agenda: Die StadtFabrik ruft zu neuer nachhaltiger Arbeit auf“