Friedrich C. Heller im Interview mit Kathrin Pokorny-Nagel über Sammlerleidenschaft anlässlich der MAK Ausstellung Bilderbuchkunst. Das Buch als künstlerisches Medium Die im Oktober im MAK eröffnete Präsentation zu Bilderbüchern ist bereits das zweite Ausstellungsprojekt, das mit dem international renommierten Bilder- und Kinderbuchwissenschafter Friedrich C. Heller im MAK entstand. Nach der 2009 gezeigten Ausstellung Wiener Kinderbücher … weiter lesen „„Ich wundere mich manchmal selber, wie viel ich eigentlich so erwerbe““
Grafikdesign
Heinz Traimer: der Sparefroh-Mann
Der Sparefroh hat sich als Symbolfigur in die (Kinder-) Köpfe tief eingeprägt. Jener Mann, der für seine Berühmtheit sorgte, Heinz Traimer (1921−2002), teilt allerdings das Schicksal vieler österreichischer Grafikdesigner*innen: Obwohl etliche seiner Arbeiten der 1950er und 60er Jahre, darunter der Sparefroh, als grafische Ikonen berühmt sind, ist sein Name praktisch unbekannt geblieben. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin … weiter lesen „Heinz Traimer: der Sparefroh-Mann“
Auf Silber konnten wir uns alle einigen!
2 353 Plakate gingen beim diesjährigen Wettbewerb des Vereins 100 Beste Plakate e.V. ein. Wie wählt die internationale Jury die 100 besten Einreichungen aus? Astrid Seme, Grafikerin und Jurorin der 100 Besten Plakate 18. Deutschland Österreich Schweiz lässt uns in ihrem Gastbeitrag hinter die Kulissen des Auswahlverfahrens blicken. Es ist schon erstaunlich, was Trends wie … weiter lesen „Auf Silber konnten wir uns alle einigen!“
Hashtag Colorroom. Das Spiel mit der Farbwahrnehmung … und Instagram
Der am häufigsten „geinstagrammte“ Raum im MAK ist momentan ohne Zweifel der Color Room in der Ausstellung SAGMEISTER & WALSH: Beauty. Hier geht es um Farbwahrnehmung. Das blau-rosafarbene Muster der Mäntel und Hüte, der Wände und der Einrichtung erscheinen durch eine spezielle Beleuchtung farblos. Viele BesucherInnen testeten die unterschiedliche Wirkung der beiden Räume selbst und … weiter lesen „Hashtag Colorroom. Das Spiel mit der Farbwahrnehmung … und Instagram“
AMSTERDAM COINS. Die Entstehung einer Installation von Sagmeister & Walsh
600 000 1-Cent-Münzen unbewacht auf einem öffentlichen Platz in Amsterdam, viele Freiwillige und das Thema Schönheit. All das findet in der Installation Obsessions make my life worse and my work better von Sagmeister & Walsh zueinander. Aber hier die Geschichte von Beginn an: Die Stadt Amsterdam bat Stefan Sagmeister und Jessica Walsh im Jahr 2008, … weiter lesen „AMSTERDAM COINS. Die Entstehung einer Installation von Sagmeister & Walsh“
StadtFabrik – Wer, Wo, Was, Wann, Warum?
Die beiden Grafiker Tobias Schererbauer & Sebastian Pataki im Interview Die fünf W-Fragen zur StadtFabrik 2018 haben wir nach dem Interview mit Harald Gründl und Viktoria Heinrich vom IDRV – Institute of Design Research Vienna, auch Tobias Schererbauer (LWZ) und Sebastian Pataki (Mr. Pataki) gestellt. Sie zeichnen für die multimediale, grafische Umsetzung des Projekts verantwortlich. … weiter lesen „StadtFabrik – Wer, Wo, Was, Wann, Warum?“
Das Corporate Design der „100 BESTEN PLAKATE 17“
„Signalhaft, aber nicht dekorativ“ soll es wirken, das Corporate Design zum Wettbewerb 100 Beste Plakate 17. Deutschland Österreich Schweiz, so Kilian Wittmann, der gemeinsam mit Jakob Mayr für das Erscheinungsbild des Ausstellungskatalogs, der Web-Visuals und der Drucksorten rund um die 100 Besten Plakate 17 verantwortlich zeichnet. Für den MAK-Blog haben wir ihn und Sven … weiter lesen „Das Corporate Design der „100 BESTEN PLAKATE 17““