In his Project Commodore (since 2018), photographer Phillip Sulke documents huge cargo ships on the Hudson River, revealing colors, patterns, and details of their cargo. With a Marine Traffic App he tracks the schedule of the international freighters, some of which pass by only once a year. Poetic images and videos reveal a thoughtful commentary … weiter lesen „Project Commodore at the MAK DESIGN LAB“
Klimawandel
A revolutionary definition of “zero waste” – Chien-hua Huang explains his research project “Reform Standard”, currently on display in an exhibition at the MAK
In his exhibition Reform Standard, architect and designer Chien-hua Huang explores a circular waste economy and the potential of viewing the life cycles of materials such as plastic holistically by means of artificial intelligence. In an interview for the MAK-Blog he explains, how this could consequently revolutionize the definition of “zero waste.” In the context … weiter lesen „A revolutionary definition of “zero waste” – Chien-hua Huang explains his research project “Reform Standard”, currently on display in an exhibition at the MAK“
Storno. Die Künstlerin Sophie Gogl im Interview
Die Künstlerin Sophie Gogl (* 1992, Kitzbühel, Tirol) wirft in ihrer Pop-up-Ausstellung Storno, der zweiten Position im Rahmen der Reihe CREATIVE CLIMATE CARE, einer Kooperation des MAK und der Universität für angewandte Kunst Wien, einen kritischen Blick auf das Thema Reisen in Zeiten von Corona und Klimawandel. Im Interview verrät sie mehr über die Ausstellung, … weiter lesen „Storno. Die Künstlerin Sophie Gogl im Interview“
QUERVERWEISE im MAK DESIGN LAB: Ein Anstoss vernetzt zu denken von mischer’traxler studio
Es gibt nicht nur eine richtige Lesart des MAK DESIGN LAB. Viele der ausgestellten Arbeiten eröffnen Querverweise zu anderen Themenbereichen in den Ausstellungsräumen, die es zu entdecken gilt. Für den MAK-Blog haben sich die GastkuratorInnen des MAK DESIGN LAB, Katharina Mischer und Thomas Traxler (mischer’traxler studio), auf die Suche nach solchen Verbindungen gemacht, die BesucherInnen … weiter lesen „QUERVERWEISE im MAK DESIGN LAB: Ein Anstoss vernetzt zu denken von mischer’traxler studio“
MAK DESIGN LAB neu: Design als Motor des Wandels
Auf rund 2 000 Quadratmetern Schaufläche widmet sich das neu aufgestellte MAK DESIGN LAB der Rolle von Design an den Schnittstellen zwischen Alltag, Gesellschaft, Digitalisierung und Klimawandel. Rund 500 Designobjekte, aber auch Werkzeuge, wissenschaftliche Recherchen und Technologien zeigen alternative Wege zur Gestaltung unserer Gesellschaft, unseres Zusammenlebens und unseres Planeten auf. Der MAK-Blog widmet der Neuaufstellung … weiter lesen „MAK DESIGN LAB neu: Design als Motor des Wandels“
DIGITALE ZUKUNFT ZWISCHEN SEGEN UND FLUCH: VIENNA BIENNALE-Initiator Christoph Thun-Hohenstein im Interview
Bei der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 dreht sich alles um SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten. Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und Initiator und Leiter der VIENNA Biennale verrät, was ihn an der Digitalen Moderne fasziniert und was Kunst, Design und Architektur mit der Gestaltung unserer Zukunft zu tun haben. MAK: Nach einem … weiter lesen „DIGITALE ZUKUNFT ZWISCHEN SEGEN UND FLUCH: VIENNA BIENNALE-Initiator Christoph Thun-Hohenstein im Interview“
EOOS zu KLIMAWANDEL
Das Wiener Designstudio EOOS konzipierte und gestaltete im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 die Ausstellung KLIMAWANDEL! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft. Für die wichtigen Zukunftsthemen Mobilität, Energie, Nahrungsmittel und Kreislaufwirtschaft präsentiert EOOS in der Schau im MAK DESIGN LAB vier konkrete Utopien, die unseren Alltag und den Klimawandel betreffen: Ein Auto, eine Küche … weiter lesen „EOOS zu KLIMAWANDEL“