FRECH UND FREI: Eine ungewöhnliche Entdeckungsreise durch die MAK-Sammlung

22. Januar 2021

Insights

„Verborgene Werke suchen Artgenossen auf, mischen sich ein und funken dazwischen. Sie drängen sich auf, um ausnahmsweise in das Blickfeld der Besucher*innen zu rücken“, erzählt Janina Falkner am MAK-Blog über die Ausstellung FRECH UND FREI. Die Invasion verborgener Objekte, die sie gemeinsam mit dem Designduo mischer’traxler spontan inszeniert hat. Teils noch nie oder sehr selten …

Mehr lesen


DAS EINZIGE ERHALTENE HABANER-DORF IN VEL’KÉ LEVÁRE (Großschützen)

7. Januar 2021

Insights

Nur 120 km nordöstlich von Wien in der westlichen Slowakei taucht der Reisende in eine andere Welt ein. Michael Macek stellt für den MAK-Blog das einzige erhaltene Habaner-Dorf in Vel’ké Leváre vor. Als unbekannte Unesco-Welterbestätte dokumentiert es bis heute auf einzigartige Weise das Leben der Habaner in Mitteleuropa. Die Habaner sind jene Hutterer, die nach …

Mehr lesen


Der Reisesekretär von Adolf Loos

15. Dezember 2020

Objekte im Fokus

Erstmals ist im MAK im Rahmen der Ausstellung Adolf Loos. Privathäuser ein Möbel ausgestellt, das, wie wohl kein anderes, die kreativen Lebensabschnitte eines der wichtigsten Architekten, Kulturreformers und –theoretikers der Wiener Moderne begleitet hat: der Reisesekretär von Adolf Loos. MAK-Kustode Rainald Franz analysiert mit dem auf Möbel von Adolf Loos spezialisierten Restaurator Stefan Voglhofer das …

Mehr lesen


„Unsere Arbeitsweise ist sehr konzeptionell“: Verena Panholzer zum Erfolg bei den 100 Besten Plakaten

10. Dezember 2020

Insights

Zum dritten Mal ist das Wiener Studio Es unter den Gewinnern des Wettbewerbs 100 Beste Plakate 19. Deutschland Österreich Schweiz vertreten. Insgesamt 2 247 Plakate wurden dieses Jahr eingereicht, die Siegersujets werden wieder im MAK gezeigt. Wie es ist, wiederholt bei diesem renommierten Wettbewerb zu den Besten zu gehören, erzählt Studiogründerin und Art-Direktorin Verena Panholzer …

Mehr lesen


Provenienzforschung und Restitution: Silberobjekte im MAK aus Zwangsablieferungen in der NS-Zeit

3. Dezember 2020

Insights

Der Provenienzforscher Leonhard Weidinger gibt uns Einblicke in die Provenienzforschung im Rahmen von Zwangsablieferungen von Edelmetallen, Juwelen und Perlen während der NS-Zeit. Seine spannenden Recherchen zu früheren Besitzverhältnissen und die Vorgehensweisen bis zur Restitution schildert er auf dem MAK-Blog.   Zwischen Dezember 1941 und Jänner 1943 kaufte Direktor Richard Ernst (1885–1955) für das Staatliche Kunstgewerbemuseum …

Mehr lesen


Social Pool: Der Swimmingpool von Alfredo Barsuglia in der Mojave-Wüste

26. November 2020

Outside MAK

+++ Mitten in der kalifornischen Mojave-Wüste baute der österreichische Künstler Alfredo Barsuglia im Jahr 2014 einen kleinen Swimmingpool. Der Social Pool, ein Schlüsselwerk seines künstlerischen Schaffens, ist im MAK DESIGN LAB mit einer Videoinstallation vertreten. Für den MAK-Blog skizziert Barsuglia die Entstehung des mittlerweile zerstörten Werks, das eine hochmotivierte Community versucht wiederzubeleben. +++ Geheime Lage …

Mehr lesen


Ein Gewinn für die MAK-Sammlung: Musterblätter für Stickereien des Traditionsunternehmens Nowotny

19. November 2020

Insights

Seit vielen Jahren wird in der Wiener Innenstadt das Aussterben alteingesessener Handwerksbetriebe und Geschäfte, die der Stadt ihren ganz eigenen Charme verleihen, beklagt. Vor genau 10 Jahren musste auch das 1818 gegründete Traditionsgeschäft „Ludwig Nowotny“ seinen Standort hinter der Peterskirche in die Wipplingerstraße verlegen, um schließlich für immer zu schließen. Vor einigen Wochen wurde dem …

Mehr lesen