Ein Ausstellungsmöbel der Luxusklasse. Der Vitrinenschrank von Otto Prutscher im MAK

29. Januar 2020

Objekte im Fokus

+++ MAK-Kustode Rainald Franz gibt im Blogbeitrag einen vertiefenden Einblick in die Bedeutung dieses herausragenden Möbels für das Werk Prutschers und Wien um 1900 +++ Durch eine großzügige Schenkung von Hermi Schedlmayer an das MAK im Jahr 2017 kam das Museum in den Besitz eines außergewöhnlichen, für die Raumkunst in Wien um 1900 so typischen …

Mehr lesen


The UKIYO-E PROJECT. A Contribution by Yuka Mitsui

6. Januar 2020

Insights

With the aim of reviving ukiyo-e—traditional Japanese woodblock prints—, the UKIYO-E PROJECT was founded by Yuka Mitsui in 2014. She collected the best wooden block cutters and printers in order to produce contemporary designs using the traditional Japanese printing technique. Works by the UKIYO-E PROJECT are currently on view at the MAK Exhibition UKIYOENOW: Tradition …

Mehr lesen


Auf Silber konnten wir uns alle einigen!

20. Dezember 2019

Insights

2 353 Plakate gingen beim diesjährigen Wettbewerb des Vereins 100 Beste Plakate e.V. ein. Wie wählt die internationale Jury die 100 besten Einreichungen aus? Astrid Seme, Grafikerin und Jurorin der 100 Besten Plakate 18. Deutschland Österreich Schweiz lässt uns in ihrem Gastbeitrag hinter die Kulissen des Auswahlverfahrens blicken. Es ist schon erstaunlich, was Trends wie …

Mehr lesen


Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre

10. Dezember 2019

Insights

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Unternehmens Thonet lädt das MAK ab 18. Dezember mit BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign zu einer großen Ausstellung zu den Möbeln der Moderne. Anhand des prominenten Sessels von Adolf Loos für das Café Museum beschreibt Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung und Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, für …

Mehr lesen


breadedEscalope wurde 10

27. November 2019

Forschung & Sammlung

Sascha Mikel, Martin Schnabl und Michael Moser (Tatschl) gründeten im Jahr 2008 das Designstudio breadedEscalope als Plattform für experimentelles Design Thinking. In ihrem Gastbeitrag für den MAK-Blog erzählen die drei Designer, die im MAK DESIGN LAB mit mehreren Werken vertreten sind, über ihre Arbeit und ziehen vorsichtig Resümee. +++++++++++++++ Wir haben es versäumt, unser 10-Jahres-Jubiläum …

Mehr lesen


Fünf Tonnen Karton im Ausstellungsraum. Ein Ausflug hinter die Kulissen des MAK-Gebäudemanagements

8. November 2019

Insights

„Ich bin ganz zufällig in die Kunstszene gekommen“, meint Herbert Obermaißer, der seit knapp 18 Jahren das MAK-Gebäudemanagement leitet. „Als gelernter Werkzeugmacher war ich lange im Werkzeugbau tätig und habe schließlich in die Haustechnik gewechselt.“ Ein Werdegang, der weit entfernt vom Kulturbetrieb begann und im März 2020 mit dem Antritt der Pension eine neue Wendung …

Mehr lesen


QUERVERWEISE im MAK DESIGN LAB: Ein Anstoss vernetzt zu denken von mischer’traxler studio

17. Oktober 2019

Forschung & Sammlung

Es gibt nicht nur eine richtige Lesart des MAK DESIGN LAB. Viele der ausgestellten Arbeiten eröffnen Querverweise zu anderen Themenbereichen in den Ausstellungsräumen, die es zu entdecken gilt. Für den MAK-Blog haben sich die GastkuratorInnen des MAK DESIGN LAB, Katharina Mischer und Thomas Traxler (mischer’traxler studio), auf die Suche nach solchen Verbindungen gemacht, die BesucherInnen …

Mehr lesen