Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, gibt in diesem dritten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen Einblick in alle Phasen der Restaurierung dieses herausragenden Mobiliars mit seinem musikerzeugenden Innenleben. Im Frühjahr 2021 durchdrangen merkwürdige Töne die Restaurierungsabteilung des MAK. Ein Klangewirr aus Pfeifen, Flöten und Trillern, das, zunächst noch disharmonisch, sich …
Mehr lesen
Im zweiten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen am MAK-Blog beschäftigt sich Bernd Willscheid mit dem Leben und Werk des deutschen Ebenisten. David Roentgen, bedeutendster deutscher Kunstschreiner des 18. Jahrhunderts und Konkurrent der Pariser Ebenisten, begeisterte mit seinen Arbeiten den Hof von Versailles und lieferte hunderte seiner Möbel an die …
Mehr lesen
Über drei Jahre lang hat sich das MAK der Restaurierung eines seiner wertvollsten Sammlungsobjekte gewidmet – des 1776 in Neuwied am Rhein entstandenen großen Kunst- und Kabinettschranks von David Roentgen. Anlässlich der Rückkehr des Roentgenschranks in einen der prominentesten Säle des Museums – die von dem US-amerikanischen Künstler Donald Judd gestaltete MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus …
Mehr lesen
Mit den sieben Scheiben aus der Bartholomäus Kapelle an St. Stephan besitzt das MAK wichtige Teile eines der bedeutendsten Zyklen mittelalterlicher Glasmalerei aus der Zeit zwischen 1370 und 1395 europaweit. Rainald Franz, Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, berichtet über die Geschichte der Scheiben, ihren Weg ins MAK und die neuen Erkenntnisse, die im Vorfeld …
Mehr lesen
„Einen BRUNNEN. Ja, richtig – einen Brunnen“, erklärt Michael Macek und lädt am MAK-Blog zu einer kunst- und kulturhistorischen Wanderung zwischen Österreich und Ungarn mit einem Abstecher nach Florenz ein. Diese Geschichte nimmt ihren Ausgangspunkt in Florenz zur Zeit der Renaissance. An der Errichtung und Ausgestaltung der Basilika Santa Maria di Novella, die nebenbei als …
Mehr lesen
Fast 100 Jahre nach ihrer Ausführung wird eine Kaminverkleidung von Vally Wieselthier (1895–1945) als eines der Highlights der Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE (5. Mai – 3. Oktober 2021) erstmals wieder öffentlich zu sehen sein. Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, berichtet gemeinsam mit Anne-Kathrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv und Kuratorin der Ausstellung, …
Mehr lesen
Die Schließungen des MAK aufgrund der Corona-Krise stellen das MAK vor große Herausforderungen. Sie ermöglichen aber auch Arbeiten, die bei Publikumsbetrieb schwer durchzuführen sind. Unter anderem wurden im Frühjahr 2021 die Glasfenster von Isolde Joham-Höllwarth in der MAK-Säulenhalle gereinigt. Das dafür aufgestellte Gerüst eröffnete einen seltenen, nahen Blick auf die Deckenmalerei und auf die Glasfenster, …
Mehr lesen