Seit November 2019 leitet Anne Biber die Restaurierung und Werkstätten im MAK. Entsprechend der vielfältigen Sammlung des Museums arbeiten die RestauratorInnen mit einzigartigen Kunstgegenständen aus verschiedensten Materialien: von Glas, Keramik und Holz, über Textil bis hin zu Kunststoff. Im Interview gewährt die Restauratorin und Museumsbegeisterte einen Blick hinter die Kulissen und in das reiche restauratorische …
Mehr lesen
In his exhibition Reform Standard, architect and designer Chien-hua Huang explores a circular waste economy and the potential of viewing the life cycles of materials such as plastic holistically by means of artificial intelligence. In an interview for the MAK-Blog he explains, how this could consequently revolutionize the definition of “zero waste.” In the context …
Mehr lesen
Auf meinen Reiseleitungen durch Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn zeige ich meinen Gruppen oftmals Schlossanlagen von Verwandten und Bekannten sowie Räume und Objekte, die sonst nie ein Tourist zu Gesicht bekommt. Anfang September 2020 war ich mit 25 Personen in Mähren unterwegs und besuchte neben dem Josef Hoffmann Museum in Brtnice, einer …
Mehr lesen
“20 yards of linen = 1 coat or = 10 lb. tea or = 40 lb. coffee or = 1 quarter of corn or = 2 ounces of gold or = ½ ton or iron or = etc.” (Karl Marx, Das Kapital, Band 1. „Der Produktionsprozess des Kapitals“) Marx’ Aufschlüsselung der unsichtbaren Arbeit und dessen …
Mehr lesen
Unter dem Motto Lernen von Corona lädt das MAK FUTURE LAB zur offenen und individuellen Teilnahme an einem neuen Ausstellungssetting im MAK FORUM ein: Seit dem 17. Juni 2020 wächst die Installation Lernen von Corona mit den Beiträgen der BesucherInnen. Im Interview verrät Janina Falkner, Neue Lernkonzepte, MAK, die Inhalte und Resonanzen der partizipativen Ausstellung. …
Mehr lesen
+++ Als wissenschaftliche Beraterin begleitete Brigitte R. Winkler die Konzeption der MAK-Ausstellung SHOW OFF. Austrian Fashion Design. Anhand einzelner exemplarischer Stücke aus der Schau thematisiert sie im Blogbeitrag das veränderte Frauenbild und dessen Einfluss auf die Entwicklung der Mode +++ Er hat eine unglaublich wichtige Zeit des Wandels der Mode miterlebt und auch zu Papier …
Mehr lesen
Die Künstlerin Sophie Gogl (* 1992, Kitzbühel, Tirol) wirft in ihrer Pop-up-Ausstellung Storno, der zweiten Position im Rahmen der Reihe CREATIVE CLIMATE CARE, einer Kooperation des MAK und der Universität für angewandte Kunst Wien, einen kritischen Blick auf das Thema Reisen in Zeiten von Corona und Klimawandel. Im Interview verrät sie mehr über die Ausstellung, …
Mehr lesen