23 SchülerInnen der Volksschule am Karlsplatz stürmten am 27. September 2018 die MAK-Schausammlung Gegenwartskunst um in das Virtual-Reality-Experiment KLIMT’S MAGIC GARDEN des Künstlers Frederick Baker einzutauchen. Inspiriert von Gustav Klimts Entwürfen für den Mosaikfries im Speisesaal des Brüssler Palais Stoclet, einem Höhepunkt der MAK-Sammlung, kreierte Baker eine fantastische virtuelle Welt, die im MAK über vier …
Mehr lesen
Harald Gründl und Viktoria Heinrich vom IDRV – Institute of Design Research Vienna im Interview StadtFabrik: Wer und was ist das? Die StadtFabrik, ein Forschungslabor für neue kreative Arbeits-, Lebens- und Gestaltungsweisen, untersucht die zukunftsfähigen, kreativen Potentiale Wiens und versucht, seine AkteurInnen und Pionierprojekte sichtbar zu machen. Im Rahmen von verschiedenen Formaten wird so eine …
Mehr lesen
English Version:
Für die gemeinsam vom Schloss Versailles und dem Metropolitan Museum of Art organisierte Ausstellung Visitors to Versailles (1682–1789) gingen im Herbst 2017 fünf textile Sammlungsobjekte – ein Savonnerie-Kaminschirm und vier Savonnerie-Paraventpaneele − aus der MAK-Sammlung Textilien und Teppiche … weiter lesen
Mehr lesen
Die prachtvollen Kachelöfen des süddeutschen Kunsthafners Hans Kraut (1532 – ca. 1592) gelten als kostbare Raritäten. Drei dieser Meisterwerke sind noch erhalten, eines (1578) im Victoria & Albert Museum in London, ein weiteres (1586) im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Das dritte Prachtstück (Villingen, vor 1600) befindet sich in der MAK-Sammlung. Seit Mai befasst sich Marina Parić …
Mehr lesen
Einen außergewöhnlich lebendigen Eindruck der Biedermeierepoche vermittelt ein Besuch im Geymüllerschlössel im 18. Wiener Bezirk. Gleichzeitig scheint es, als wäre die Zeit hier stehen geblieben. Es wirkt, als hätten seine BewohnerInnen das Gebäude vor über 150 Jahren in diesem Zustand verlassen. Doch tatsächlich handelt es sich bei diesem originalgetreuen Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher Ausstattungskunst …
Mehr lesen
„Signalhaft, aber nicht dekorativ“ soll es wirken, das Corporate Design zum Wettbewerb 100 Beste Plakate 17. Deutschland Österreich Schweiz, so Kilian Wittmann, der gemeinsam mit Jakob Mayr für das Erscheinungsbild des Ausstellungskatalogs, der Web-Visuals und der Drucksorten rund um die 100 Besten Plakate 17 verantwortlich zeichnet. Für den MAK-Blog haben wir ihn und Sven …
Mehr lesen
Begleitend zur MAK-Ausstellung POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne (30. Mai – 30. September 2018) werden Architekturspaziergänge mit ExpertInnen durch Wien angeboten. Im Fokus stehen Gebäude von Otto Wagner sowie seiner Zeitgenossen und Schüler. Den Auftakt bildete am 10. Juni ein Spaziergang im Rahmen des ART NOUVEAU WORLD DAY 2018 zu Wohn- und …
Mehr lesen