Laozi in den Tiroler Bergen. Ein Bildbeitrag zu Harald Gsallers Transformation des Gottes Shoulao

19. Juni 2018

Objekte im Fokus

Der Geist des Tals stirbt nicht; man nennt ihn die mystische Mutter. Die Tür zur mystischen Mutter ist der Ursprung der Wirklichkeit. Diese Offenbarung setzt sich ewig fort und scheint unaufhörlich bestehen zu bleiben. (Kapitel 6 des Daodejing des Laozi) Laozi in den Tiroler Bergen bezieht den Topos „Der Geist des Tals“ von Laozi auf …

Mehr lesen


Das Plakat mit viel Geschichte. Das österreichische Designstudio Beton im Interview

6. Juni 2018

Insights

Bereits zum vierten Mal zählt das Designstudio Beton zu den SiegerInnen des renommierten deutschsprachigen Grafikdesignwettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 17. Deutschland Österreich Schweiz. Benjamin Buchegger, Daniel Car und Oliver Hofmann überzeugten die Jury mit ihrer rein typografischen Interpretation Performing New Europe für das International Performing Arts Festival der SZENE Salzburg. Es entstand ein Plakat in Anlehnung …

Mehr lesen


Die Geschichte des Porzellan-Sammelns. Ein Beitrag rund um die MAK-Ausstellung 300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR

30. Mai 2018

Insights

Bereits seit drei Jahrhunderten lassen die Erzeugnisse der Wiener Porzellanmanufaktur Sammlerherzen höherschlagen. Das Wiener Porzellan durchlief einen beeindruckenden Weg, von der höfischen oder fürstlichen Tafel in die bürgerliche sowie institutionelle Schauvitrine – und damit vom dekorativen Gebrauchsgegenstand zum gesuchten Sammlerstück bzw. musealen Schauobjekt. Im frühen 18. Jahrhundert gelang es erstmals, das „weiße Gold“ in Europa …

Mehr lesen


FRAGMENTS OF ARTISTIC AND SCIENTIFIC RESEARCH ON THE MAMLUK MINBARS OF CAIRO

7. Mai 2018

Objekte im Fokus

Documentation and conservation project on the Minbars of Cairo On occasion of the opening of the MAK exhibition ADRIANA CZERNIN: Fragment, the architect Omniya Abdel Barr visited the MAK and took a closer look at the historic fragments from the minbar of Sultan Lajin (b. 1296) which is located in the Ibn Tulun Mosque (b. …

Mehr lesen


Made by Klimt, Reloaded by the MAK: ein technologischer Blick auf die Entwurfszeichnungen für das Palais Stoclet

20. April 2018

Insights

  Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Papierrestauratorin Beate Murr mit den Entwurfszeichnungen Gustav Klimts für den Fries im Speisezimmer des Palais Stoclet in Brüssel. Für den MAK-Blog erzählt die stellvertretende Leiterin der MAK-Restaurierung und Werkstätten über die handschriftlichen Anweisungen Klimts, seine Fingerabdrücke in Farbe und die Herausforderungen, mit denen sie bei der Restaurierung dieses …

Mehr lesen


Von Blatt zu Blatt: Die aufwendige Erschließung der Katagami-Sammlung des MAK

27. März 2018

Insights

Als ich im Jahr 1982 meine Tätigkeit im MAK (damals Österreichisches Museum für angewandte Kunst) begann, stand das Haus vor der Generalsanierung. Es gab damals noch keine Fotografien der Objekte, nur spärliche Beschreibungen in den Inventaren. Man begann aber schrittweise Ordnung in den Depots zu schaffen. Eine der Objektgruppen, die konservatorisch gut aufbewahrt wurde, waren …

Mehr lesen


Auf den Spuren von Franz Schmoranz junior durch die MAK-Sammlung

9. März 2018

Objekte im Fokus

Angewandte Feldforschung hat eine StudentInnengruppe unter der Leitung von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, im Rahmen der Übung Orientalismus in Wien – Franz Schmoranz jun. am Wiener Institut für Kunstgeschichte unternommen. Über ein Semester hinweg beschäftigten sich die angehenden KunsthistorikerInnen mit dem Werk von Franz Schmoranz junior, einem der zentralen Vertreter des orientalischen Stils in …

Mehr lesen