“Envisioning Robots in Society” was the title of the ROBOPHILOSOPHY 2018/TRANSOR 2018 Conference, organized by Mark Coeckelbergh and his team at the University of Vienna, together with Aarhus University, from February 14 to 17. Mark is not unknown to visitors of the VIENNA BIENNALE 2017, as he was a key member of the Vienna Biennale …
Mehr lesen
Filmemacher und Virtual-Reality(VR)-Artist Frederick Baker im Interview mit Janina Falkner, Neue Lernkonzepte Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Janina Falkner (JF): Wann hatten Sie die Idee zu diesem virtuellen Kunstwerk? Frederick Baker (FB): Ende August 2016 zeigte ich Christoph Thun-Hohenstein im Rahmen des Forum …
Mehr lesen
Seit Jänner 2017 beteiligt sich das MAK als österreichischer Partner an dem EU-Projekt ART NOUVEAU. Sustainable promotion and protection of Art Nouveau heritage in the Danube region. Ziel dieser Kooperation von 10 verschiedenen Institutionen aus 7 verschiedenen Ländern der Donauregion ist es, im Laufe von zweieinhalb Jahren nachhaltige Konzepte zur Bewahrung und Förderung des architektonischen …
Mehr lesen
Einmal jährlich trifft sich die Grafik-Community des deutschsprachigen Raums. Dabei werden Vorträge gehalten, Sammlungen vorgestellt, Ausstellungen besucht, und es wird über mögliche gemeinsame Projekte und Netzwerke diskutiert. Aus diesen informellen Treffen entstand 2011, unter der Federführung des Bildarchiv Foto Marburg, der Arbeitskreis Graphik vernetzt. Er hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Digitalisierungsstandards festzulegen und Strategien …
Mehr lesen
Die Präsentation ZEITLO(O)S. Junges Design im Kontext der MAK-Schausammlung Wien 1900 zeigt neben klassischen Glasarbeiten von Adolf Loos Werke der Designschaffenden breadedEscalope, chmara.rosinke und Patrick Rampelotto. Wir haben die drei Designstudios nach ihren Inspirationsquellen befragt und wie das Spannungsfeld zwischen Museumsobjekt und kommerziellem Designprodukt ihre Arbeit beeinflusst. Als Inspirationsort, Forschungsstätte und Förderer für zeitgenössische DesignerInnen …
Mehr lesen
Der Fries aus dem Musiksalon des Bankiers und Gründungsmitglieds der Wiener Werkstätte Fritz Waerndorfer zählt zu den Highlights der MAK-Schausammlung Wien 1900. Im Jahr 1902 bestellte Waerndorfer bei dem Glasgower Künstler Charles Rennie Mackintosh die Einrichtung für den Musiksalon seiner Villa in Wien. Mackintoshs Frau, Margaret MacDonald Mackintosh, entwarf für diesen Salon den Fries, der …
Mehr lesen
Das englische Wort „Level“ hat mehrere Bedeutungen: Niveau, Stufe, Ebene und Höhe. Und genauso vielschichtig versucht das Wiener Designstudio mischer’traxler, die BesucherInnen zum Nachdenken zu bringen – mit ziemlich großem Erfolg. Die kinetische Installation in Form eines Mobiles lädt ein, interaktiv untersucht zu werden und dabei die Fragilität von Utopien zu hinterfragen. Das überdimensionale Mobile …
Mehr lesen