Die MAK Ausstellung HARD/SOFT. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst ermöglicht ein beeindruckendes Erleben von Kunstwerken aus den Materialien Textil und Keramik. Die Kurator*innen Bärbel Vischer und Antje Prisker im Interview zur Magie von Werkstoffen, die es – in den Händen von Künstler*innen – vermögen, Material- und Größenbeschränkungen zu überwinden und kulturelle und soziale Themen zu transportieren.
Mehr lesen
Nach Vally Wieselthier, Hilda Jesser und Fritzi Löw verfolgt der MAK Blog die Karriere einer weiteren Künstlerin der Wiener Werkstätte. Mit der Ausstellung STERNE, FEDERN, QUASTEN ist Felice Rix-Ueno derzeit eine umfassende Einzelpräsentation im MAK gewidmet. Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der MAK Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv, verfolgt Rix-Uenos Wege zwischen Europa und Asien, die sich auf vielfältige Weise in ihren Designs niedergeschlagen haben.
Bereits Josef Hoffmann attestierte seiner Studentin im Abschlusszeugnis ein höchst individuelles Talent: Drei Jahre hatte Felice Rix, geboren 1893, in seiner Klasse an der Kunstgewerbeschule studiert, um dann Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte (WW) zu werden. Tatsächlich fällt ihr sehr früh ausgebildeter, unverwechselbarer Stil auf, entwickelt aus Vorbildern der japanischen Kunst, welche die Wiener Moderne um …
Mehr lesen
Der Sommer 2023 geht zweifellos in die Geschichte der großen Spaßmomente der Kunstvermittlung des MAK ein. Nargol Gharahshir, Mitarbeiterin der MAK Vermittlung, entführt uns zurück in den Sommer und in die Welt der Kreativität und Innovation, die sich im MAK vom 17.–21. und vom 24.–28. Juli 2023 entfaltete. Sie gibt Einblick in das einwöchige Sommeratelier für Kinder und Jugendliche und zeigt auf, was die kreativen Köpfe gemeinsam mit dem Designer Basse Stittgen aus Amsterdam geschaffen haben.
Mehr lesen
I Am Digital, der Titel des 2023 veröffentlichen Buchs der Designerin Flora Miranda, ist bezeichnend für ihr Modeschaffen. Mit futuristisch anmutender Haute Couture bespielt sie derzeit im Rahmen der Reihe (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE das MAK Geymüllerschlössel. Im Gespräch zur aktuellen Schau erzählt Flora Miranda über ihre technologieaffinen Kreationen und visionären Ideen für KI-generierte Kleidung.
Mehr lesen
Vor fast genau 150 Jahren stellte der Erste Kunstwissenschaftliche Congress parallel zur Wiener Weltausstellung Weichen für die moderne Kunstgeschichte. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin der MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, blickt zurück auf dieses wesentliche kunsthistorische Ereignis, dem bei der Tagung 150 Years After am 6. Oktober 2023 im MAK zahlreiche Vorträge gewidmet wurden. In diesem Jahr begeht …
Mehr lesen
The Japanese Studies Scholar Gergely Tóth has been enthused by the MAK exhibition THE 1873 VIENNA WORLD’S FAIR REVISITED: Egypt and Japan as Europe’s “Orient”. His research focus lies on the Hungarian perceptions of Japan during the era of the Austro-Hungarian Monarchy. In this blog post he shares his reflections upon the reevaluation of the …
Mehr lesen
Die MAK Ausstellung Wiener Weltausstellung 1873 Revisited: Ägypten und Japan als Europas Orient beleuchtet die internationale Prestigeschau aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. In unterschiedlichen Erzählsträngen zeigt sie auf, wie Ägypten und Japan als Teil des „Orients“ konstruiert und präsentiert wurden. Mio Wakita, Kustodin der MAK Sammlung Asien, erklärt ihren im Spiegel der historischen Gegebenheiten sehr schlüssigen …
Mehr lesen