Die spektakuläre Möbelkunst von Abraham und seinem Sohn David Roentgen war nicht zuletzt auch ein großer wirtschaftlicher Erfolg und bediente den Luxusmarkt. In diesem letzten Beitrag der Serie über den Roentgen Schrank beschreibt Achim Stiegel, der Kurator der Möbelsammlung am Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen in Berlin, die Verkaufsstrategien der Manufaktur und wie die herrschenden Adeligen … weiter lesen „Kundschaft in den höchsten Kreisen: Die Strategen der Roentgen Manufaktur“
Möbel
Das Medium ist die Message: Das Vorführen von Kunst- und Kabinettschränken
Die Möbel aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen waren für Publikum gedacht. Durch ihre ausgefeilte Mechanik und Verwandlungsfähigkeit erfüllten sie vor allem auch den Zweck, vorgeführt zu werden. Sebastian Hackenschmidt, Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, beleuchtet in diesem zehnten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen das aufwendige … weiter lesen „Das Medium ist die Message: Das Vorführen von Kunst- und Kabinettschränken“
Bunt wie die Welt: Zur Farbigkeit von Roentgen-Möbeln
Im sechsten Beitrag der MAK-Blog-Serie rund um David Roentgens Kunstschrank nimmt Petra Krutisch, Leiterin der Sammlung Möbel des Germanischen Nationalmuseums, die Farbigkeit der Rokoko-Möbel unter die Lupe. Anhand eines eindrucksvoll dekorierten Möbelstücks, ausgewählt aus den Möbeln der Roentgen-Manufaktur, die in der von ihr betreuten Sammlung verwahrt werden, beschreibt sie damalige Färbetechniken und das ursprüngliche Farbenspiel. … weiter lesen „Bunt wie die Welt: Zur Farbigkeit von Roentgen-Möbeln“
Zur Mechanik des großen Kunstschranks von David Roentgen im MAK
Die vielschichtigen Bewegungsabläufe dieses außergewöhnlichen Mobiliars von David Roentgen schildert der ehemalige MAK-Restaurator Johannes Ranacher in diesem vierten Beitrag der Serie. Mehr als ein Dutzend der talentiertesten Ebenisten und Künstler hatte David Roentgen (1743-1807) seinerzeit in Neuwied am Rhein versammelt, damit er sein umfassendes Projekt, die europäischen Höfe und Fürstenhäuser mit den edelsten Möbeln und … weiter lesen „Zur Mechanik des großen Kunstschranks von David Roentgen im MAK“
Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Wie ein Ohrwurm aus dem 18. Jahrhundert zum Leben erweckt wurde
Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, gibt in diesem dritten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen Einblick in alle Phasen der Restaurierung dieses herausragenden Mobiliars mit seinem musikerzeugenden Innenleben. Im Frühjahr 2021 durchdrangen merkwürdige Töne die Restaurierungsabteilung des MAK. Ein Klangewirr aus Pfeifen, Flöten und Trillern, das, zunächst noch disharmonisch, sich … weiter lesen „Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Wie ein Ohrwurm aus dem 18. Jahrhundert zum Leben erweckt wurde“
No hard feelings –Klemens Schillinger zum künstlerischen Schaffen im Corona-Jahr 2020
Der österreichische Designer Klemens Schillinger ist im MAK DESIGN LAB mit seiner Arbeit Substitute Phone (2017) vertreten. Wir haben den Designer um einen Beitrag zu seiner Arbeit für den MAK-Blog gebeten. Klemens Schillinger hat dies zum Anlass genommen, um über sein künstlerisches Schaffen im außergewöhnlichen Jahr 2020 zu erzählen. Substitute Phones im V&A Das Jahr … weiter lesen „No hard feelings –Klemens Schillinger zum künstlerischen Schaffen im Corona-Jahr 2020“
Michael Thonet und Carl Leistler: Die frühen Wiener Jahre
+++ Ein Gastbeitrag von Wolfgang Thillmann, Gastkurator der MAK-Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign +++ Als der deutsch-österreichische Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik Michael Thonet im Frühjahr 1842 nach Wien kam, erhielt er sein Privileg „Auf Chemisch-Mechanischem Wege jede Holzgattung alle nur in der Einbildung liegende Biegungen zu geben […]“ bereits … weiter lesen „Michael Thonet und Carl Leistler: Die frühen Wiener Jahre“
Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre
Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Unternehmens Thonet lädt das MAK ab 18. Dezember mit BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign zu einer großen Ausstellung zu den Möbeln der Moderne. Anhand des prominenten Sessels von Adolf Loos für das Café Museum beschreibt Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung und Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, für … weiter lesen „Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre“
Die Geschichte eines Spieltischs. Ein Beispiel gelebter Provenienzforschung
Anlässlich des ersten Internationalen Tages der Provenienzforschung, der heute, 10. April 2019, stattfindet, erzählt der Provenienzforscher Leonhard Weidinger die spannende Geschichte eines chinesischen Spieltischs. Der Weg des Möbelstücks führt über geschichtsträchtige Orte wie das „Reichskunstdepot Kremsmünster“ oder das Salzbergwerk Altaussee. Wie der Tisch schließlich in die MAK-Sammlung gelangte, schildert Weidinger in diesem Protokoll zu den … weiter lesen „Die Geschichte eines Spieltischs. Ein Beispiel gelebter Provenienzforschung“
Interview. Patrycja Domanska über ihre Ausstellung „STIMULI“ im MAK
„Mir geht’s eigentlich immer um das Ganze“, meint die junge Designerin Patrycja Domanska über die Entwicklung ihrer Möbelstücke und Lampenkollektionen, die sie von 19. Oktober 2016 bis 30. April 2017 in der Personale ANGEWANDTE KUNST. HEUTE: Patrycja Domanska. Stimuli in der MAK GALERIE präsentierte. In einem von der Designerin entworfenen Display, das den Ausstellungsraum räumlich gliedert … weiter lesen „Interview. Patrycja Domanska über ihre Ausstellung „STIMULI“ im MAK“