Der Sparefroh hat sich als Symbolfigur in die (Kinder-) Köpfe tief eingeprägt. Jener Mann, der für seine Berühmtheit sorgte, Heinz Traimer (1921−2002), teilt allerdings das Schicksal vieler österreichischer Grafikdesigner*innen: Obwohl etliche seiner Arbeiten der 1950er und 60er Jahre, darunter der Sparefroh, als grafische Ikonen berühmt sind, ist sein Name praktisch unbekannt geblieben. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin …
Mehr lesen
Im sechsten Beitrag der MAK-Blog-Serie rund um David Roentgens Kunstschrank nimmt Petra Krutisch, Leiterin der Sammlung Möbel des Germanischen Nationalmuseums, die Farbigkeit der Rokoko-Möbel unter die Lupe. Anhand eines eindrucksvoll dekorierten Möbelstücks, ausgewählt aus den Möbeln der Roentgen-Manufaktur, die in der von ihr betreuten Sammlung verwahrt werden, beschreibt sie damalige Färbetechniken und das ursprüngliche Farbenspiel. …
Mehr lesen
Die Restauratorin für Musikinstrumente Marianne Siegl gibt in diesem MAK-Blog-Beitrag im Rahmen der Serie zum Kunstschrank von David Roentgen Einblick in die aufwendige Restaurierung des Flötenspielwerks und in die Rekonstruktion der fehlenden Harfe. Im obersten Aufsatz des Kunst- und Kabinettschranks von David Roentgen, hinter dem Ziffernblatt der Uhr, versteckt sich auf engstem Raum ein technisches …
Mehr lesen
The between Berlin and Bratislava based studio crafting plastics! is represented in the VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 (28 May – 3 October 2021) with their installation Breathe IN / Breathe OUT (2021). The crafting plastic! studio was founded in 2016 by product designer Vlasta Kubušová and production designer Miroslav Král. Marlies Wirth, Curator, Digital …
Mehr lesen
Seit Juni 2021 leitet Christian Michlits die neu geschaffene Stabstelle Digitales MAK. Im Interview für den MAK-Blog spricht er über die vielen Möglichkeiten, das Museum virtuell erlebbar zu machen und für ein noch breiteres Publikum digital zu öffnen. Die neue Stabstelle „Digitales MAK“ soll die digitalen Aktivitäten des Museums zusammenzuführen und Synergien schaffen. Welche Ziele …
Mehr lesen
Die vielschichtigen Bewegungsabläufe dieses außergewöhnlichen Mobiliars von David Roentgen schildert der ehemalige MAK-Restaurator Johannes Ranacher in diesem vierten Beitrag der Serie. Mehr als ein Dutzend der talentiertesten Ebenisten und Künstler hatte David Roentgen (1743-1807) seinerzeit in Neuwied am Rhein versammelt, damit er sein umfassendes Projekt, die europäischen Höfe und Fürstenhäuser mit den edelsten Möbeln und …
Mehr lesen
+++ The Vienna based designer and researcher Alexandra Fruhstorfer is represented in the MAK DESIGN LAB with her work Transitory Yarn (2016). In her contribution for the MAK-Blog she shares some thoughts on her projects at the intersection of humans and non-humans, culture, nature and technology. +++ The Post Petroleum Age? Coal mines are shutting …
Mehr lesen