Welche Arbeitskleidung brauchen wir in der Zukunft? SchülerInnen stellen ihre Visionen vor

21. Juni 2019

Insights

Sinnestrainer, Perspektivenhändlerin für Reise und Speise oder Versteckdesigner: Das alles sind Berufe, die es laut den SchülerInnen der 3c RG/WRG 8 Feldgasse in Zukunft geben könnte. Sie erarbeiteten im partizipativen Workshop gemeinsam mit LehrerInnen, KuratorInnen, ExpertInnen und KünstlerInnen Inhalte, die auf dem Prinzip von Citizen Science – einer für Laien offenen Wissenschaft – basieren. Für …

Mehr lesen


EOOS zu KLIMAWANDEL

13. Juni 2019

Insights

Das Wiener Designstudio EOOS konzipierte und gestaltete im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 die Ausstellung KLIMAWANDEL! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft. Für die wichtigen Zukunftsthemen Mobilität, Energie, Nahrungsmittel und Kreislaufwirtschaft präsentiert EOOS in der Schau im MAK DESIGN LAB vier konkrete Utopien, die unseren Alltag und den Klimawandel betreffen: Ein Auto, eine Küche …

Mehr lesen


Anne-Katrin Rossberg, die neue Kustodin der MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv im Interview

6. Juni 2019

Insights

Die MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv wird seit Jänner 2019 von der promovierten Kunsthistorikerin Anne-Katrin Rossberg geleitet. Worauf sie in den nächsten Jahren ihren Fokus richten möchte und worin sie die Herausforderungen der neuen Position sieht, hat sie uns im Interview erzählt: MAK: Sie haben im Jänner 2019 die Leitung der MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv übernommen, …

Mehr lesen


Die MAK-Sammlung Asien unter neuer Leitung. Ein Interview mit Mio Wakita-Elis

15. Mai 2019

Insights

Die promovierte Kunsthistorikerin Mio Wakita-Elis übernahm am 1. Februar 2019 als neue MAK-Kustodin die Leitung der MAK-Sammlung Asien. Wir haben mit Wakita-Elis über die Herausforderungen der neuen Position, ihre Schwerpunkte und Ziele gesprochen: MAK: Sie sind seit knapp drei Monaten die neue Kustodin der MAK-Sammlung Asien. Welche Dinge haben Sie erwartet, als Sie die Position …

Mehr lesen


China im Bild. Eine Reflexion von MAK-Kuratorin Bärbel Vischer

17. April 2019

Insights

Zur Zeit des Diktators und Kulturrevolutionärs Mao Zedong (1893–1976) vermittelte die international in zahlreichen Sprachen herausgegebene Zeitschrift China im Bild das moderne China der 1960er bis 1980er Jahre. Interessiert an der Kulturrevolution, verfasste Roland Barthes (1915–1980) mit Carnets du voyage en Chine (1974) ein akribisches Tagebuch einer für französische PhilosophInnen und SchriftstellerInnen organisierten Reise durch …

Mehr lesen


Die Geschichte eines Spieltischs. Ein Beispiel gelebter Provenienzforschung

10. April 2019

Insights

Anlässlich des ersten Internationalen Tages der Provenienzforschung, der heute, 10. April 2019, stattfindet, erzählt der Provenienzforscher Leonhard Weidinger die spannende Geschichte eines chinesischen Spieltischs. Der Weg des Möbelstücks führt über geschichtsträchtige Orte wie das „Reichskunstdepot Kremsmünster“ oder das Salzbergwerk Altaussee. Wie der Tisch schließlich in die MAK-Sammlung gelangte, schildert Weidinger in diesem Protokoll zu den …

Mehr lesen


Koloman Moser als Maler. Der Kunsthistoriker Stefan Üner gibt Einblick in den Forschungsstand

3. April 2019

Insights

Mit seinem Vortrag Koloman Moser als Maler war der Kunsthistoriker und ausgewiesene Moser-Experte Stefan Üner am 7. April 2019 zu Gast im MAK. Am MAK-Blog verrät Üner einige seiner Forschungsthesen in Bezug auf Mosers bedeutende Rolle als Maler in der österreichischen Moderne: Universalkünstler „Goethe! Endloses Kapitel. Für mich in Bezug auf Farbenlehre Evangelium.“ Mit dieser …

Mehr lesen