Die Geschichte eines Spieltischs. Ein Beispiel gelebter Provenienzforschung

10. April 2019

Insights

Anlässlich des ersten Internationalen Tages der Provenienzforschung, der heute, 10. April 2019, stattfindet, erzählt der Provenienzforscher Leonhard Weidinger die spannende Geschichte eines chinesischen Spieltischs. Der Weg des Möbelstücks führt über geschichtsträchtige Orte wie das „Reichskunstdepot Kremsmünster“ oder das Salzbergwerk Altaussee. Wie der Tisch schließlich in die MAK-Sammlung gelangte, schildert Weidinger in diesem Protokoll zu den …

Mehr lesen


Koloman Moser als Maler. Der Kunsthistoriker Stefan Üner gibt Einblick in den Forschungsstand

3. April 2019

Insights

Mit seinem Vortrag Koloman Moser als Maler war der Kunsthistoriker und ausgewiesene Moser-Experte Stefan Üner am 7. April 2019 zu Gast im MAK. Am MAK-Blog verrät Üner einige seiner Forschungsthesen in Bezug auf Mosers bedeutende Rolle als Maler in der österreichischen Moderne: Universalkünstler „Goethe! Endloses Kapitel. Für mich in Bezug auf Farbenlehre Evangelium.“ Mit dieser …

Mehr lesen


Hashtag Colorroom. Das Spiel mit der Farbwahrnehmung … und Instagram

22. Februar 2019

Insights

Der am häufigsten „geinstagrammte“ Raum im MAK ist momentan ohne Zweifel der Color Room in der Ausstellung SAGMEISTER & WALSH: Beauty. Hier geht es um Farbwahrnehmung. Das blau-rosafarbene Muster der Mäntel und Hüte, der Wände und der Einrichtung erscheinen durch eine spezielle Beleuchtung farblos. Viele BesucherInnen testeten die unterschiedliche Wirkung der beiden Räume selbst und …

Mehr lesen


Was hat Kaiser Maximilian I. mit dem MAK zu tun?

12. Januar 2019

Objekte im Fokus

Das „Maximilianjahr“ 2019 erinnert anlässlich des 500. Todesjahres von Kaiser Maximilian I. an einen der größten Herrscher der Vergangenheit. Genau heute vor 500 Jahren, am 12. Jänner 1519, verstarb der populäre habsburgische Kaiser. Das MAK würdigt zu diesem Jubiläum einen  verborgenen Schatz, der mit ihm in Verbindung steht: den handschriftlichen Reisebericht des „Salzbarons“ Hans Herzheimer …

Mehr lesen


KOLOMAN MOSER – Der Weg zum modernen Ornament

21. Dezember 2018

Insights

Im folgenden Clip erläutert Christian Witt-Dörring, Gastkurator der MAK-Personale KOLOMAN MOSER. Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann einen der zentralen Aspekte der Ausstellung. Er verdeutlicht anhand von Skizzen aus dem Nachlass Koloman Mosers dessen zeichnerischen Entwurfsprozess und Weg zu einem modernen Ornament. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren …

Mehr lesen


Schuld daran ist Google … vom MAK nach Kairo

7. Dezember 2018

Insights

Das Projekt Rescuing the Mamluk Minbars of Cairo haben wir am MAK-Blog bereits vorgestellt. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende! Hier ein Follow-up Beitrag von Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien, der zeigt, wie Arbeiten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammenfinden und gemeinsam zu Neuem führen können: Die Ausstellung ADRIANA CZERNIN. Fragment in der MAK …

Mehr lesen


ES GIBT KEINEN ZWEITEN … ODER DOCH?

23. November 2018

Objekte im Fokus

Der Fuji-san ist nicht nur einer der höchsten Berge Japans, sondern auch einer der bekanntesten der Welt. Seine Faszination für die Einzigartigkeit des Vulkans brachte schon der Ukiyo-e-Meister Katsushika Hokusai (1760–1849) in seinen drei Skizzenbüchern der 100 Ansichten des Berges Fuji zum Ausdruck: Er verwendet darin ein Wortspiel, das sowohl als Fuji, als auch „funi“ …

Mehr lesen