Kinderräder der woom Original Serie gingen kürzlich als Schenkung in die MAK Sammlung Design ein. Im Gespräch mit den (y)MAK erzählt der Designer und Mitbegründer der woom bikes Christian Bezdeka über die Entstehung und Weiterentwicklung dieses Erfolgsprodukts und wie Nachhaltigkeit im Design und der Herstellung immer mitbedacht wird. Wie entstand die Idee zur Gründung von … weiter lesen „„Es braucht einen langen Atem“ – der Designer und Mitbegründer der woom bikes Christian Bezdeka im Interview“
The Austrian Majolica Project – Konservierung und Restaurierung von Majolika Objekten
Im Wintersemester 2021/22 beteiligte sich das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Prof. Gabriela Krist am „Austrian Majolica Project“ des MAK. Im Rahmen dieser Kooperation wurden elf Majolikaobjekte zur Konservierung und Restaurierung übernommen. Ziel der Arbeiten war es, die Objekte für die MAK-Ausstellung ZINNGLASUR UND BILDKULTUR. … weiter lesen „The Austrian Majolica Project – Konservierung und Restaurierung von Majolika Objekten“
„The Milk of Dreams“ – Ein Einblick in die 59. Biennale Venedig von MAK-Kuratorin Marlies Wirth
Für den MAK-Blog zeichnet Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur und Kustodin MAK-Sammlung Design, ihr persönliches Bild der 59. Internationalen Kunstausstellung, La Biennale di Venezia mit ihren Highlights von der Hauptausstellung The Milk of Dreams bis hin zu den nationalen Pavillons. The Milk of Dreams Die diesjährige 59. Internationale Kunstausstellung, La Biennale di Venezia, kuratiert von … weiter lesen „„The Milk of Dreams“ – Ein Einblick in die 59. Biennale Venedig von MAK-Kuratorin Marlies Wirth“
„Tell these people who I am” – Vally Wieselthiers Karriere in Wien und New York
Am 25. Mai 2022 jährt sich Vally Wieselthiers Geburtstag zum 127. Mal. Sie ist wohl die bekannteste Künstlerin der Wiener Werkstätte und machte sich vor allem als Keramikerin einen Namen. Ihre Arbeiten umfassen jedoch alle Bereiche der angewandten Kunst. Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv, stellt am MAK-Blog eine vielseitig begabte Frau vor, … weiter lesen „„Tell these people who I am” – Vally Wieselthiers Karriere in Wien und New York“
The Austrian Majolica Project – Der lange Weg zur ersten Ausstellung der Majolika-Sammlung des MAK
Die bunten Malereien auf zinnglasierten Majoliken erzählen uns viel über die Kultur der Renaissance. Keine andere Form der Renaissancemalerei hat sich ihre Farbigkeit derart bewahrt. Mit der Ausstellung ZINNGLASUR UND BILDKULTUR. Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte zeigt das MAK erstmals seine Sammlung von exquisiten Majoliken. Für den MAK-Blog beschreibt Rainald Franz, Kustode der … weiter lesen „The Austrian Majolica Project – Der lange Weg zur ersten Ausstellung der Majolika-Sammlung des MAK“
Marko Lulic: „Raum ist in allen möglichen und erweiterten Bedeutungen Thema meiner Arbeit“
Mit der Installation Corner ist Marko Lulić Teil der Ausstellung SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES. Raum als Medium der Kunst, die das MAK zum 100-Jahr Jubiläum des Schindler House zeigt. Im Interview erzählt Lulić über Bezüge zwischen seiner Arbeit und Schindlers Werk, seine Zeit als einer der ersten Schindler-Stipendiat*innen in der MAK-Außenstelle MAK Center Los Angeles … weiter lesen „Marko Lulic: „Raum ist in allen möglichen und erweiterten Bedeutungen Thema meiner Arbeit““
INCREDIBLE MAK DESIGN LAB – ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN
Auf rund 2 000 Quadratmetern Fläche zeigt das MAK DESIGN LAB einen Querschnitt durch die Designlandschaft, im Hinblick auf aktuelle Themen und Herausforderungen. Elisa Polner, Designerin und Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Design, stellt einige ihrer Lieblingsobjekte aus dem MAK DESIGN LAB vor und gewährt damit einen persönlichen Einblick. Neben modernem Produktdesign und historischen Objekten, ist hier … weiter lesen „INCREDIBLE MAK DESIGN LAB – ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN“
„Kopieren ist etwas wahnsinnig Produktives“ – Das Künstler*innenkollektiv der Installation RELAX im Interview
Mit der minimalistischen Rauminstallation RELAX inszenieren die Künstler*innen Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz und Lukas Stopczynski eine dystopische Variation ihrer Serie zur American Bar von Adolf Loos in der ehemaligen MAK DIREKTION. Im Interview für den MAK-Blog erzählen die Künstler*innen über die Entstehung des Konzepts, was die Loos Bar zu einer Architekturikone macht und … weiter lesen „„Kopieren ist etwas wahnsinnig Produktives“ – Das Künstler*innenkollektiv der Installation RELAX im Interview“
Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK
Vor zwei Jahren erhielt das MAK eine wertvolle Schenkung des in Prag lebenden Kunstsammlers André Marcus. Teile daraus sind derzeit in der großen Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit zu sehen, u.a. eine von Hoffmann entworfene und von der Wiener Werkstätte ausgeführte Schreibgarnitur, die sich zwischenzeitlich im Besitz des amerikanischen Pop Art-Künstlers Andy Warhol befunden … weiter lesen „Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK“
I hear the ancient music of words and words, yes, that’s it. Vincent Fecteau und Florian Pumhösl im Schindler House, MAK Center, Los Angeles
Das Wohnhaus des 1914 emigrierten österreichisch-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindler (1887–1953), der die Moderne in Kalifornien mit sozialutopischen und experimentellen Konzepten prägte, ist das öffentliche Zentrum der MAK-Schindler-Initiative und des MAK Center for Art and Architecture in West Hollywood, Los Angeles. In den minimalistischen Räumen des Schindler House, das 1922 – vor rund 100 Jahren … weiter lesen „I hear the ancient music of words and words, yes, that’s it. Vincent Fecteau und Florian Pumhösl im Schindler House, MAK Center, Los Angeles“