Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK

23. Dezember 2021

Englisch, Forschung & Sammlung

Vor zwei Jahren erhielt das MAK eine wertvolle Schenkung des in Prag lebenden Kunstsammlers André Marcus. Teile daraus sind derzeit in der großen Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit zu sehen, u.a. eine von Hoffmann entworfene und von der Wiener Werkstätte ausgeführte Schreibgarnitur, die sich zwischenzeitlich im Besitz des amerikanischen Pop Art-Künstlers Andy Warhol befunden …

Mehr lesen


Return to Vienna: The André Marcus Collection in the MAK

23. Dezember 2021

Englisch

Two years ago, the MAK received a valuable donation from the Prague-based art collector André Marcus, some items from which are currently on display in the large-scale exhibition JOSEF HOFFMANN: Progress Through Beauty . These include a writing set, designed by Hoffmann and executed by the Wiener Werkstätte, that was for a time in the …

Mehr lesen


I hear the ancient music of words and words, yes, that’s it. Vincent Fecteau und Florian Pumhösl im Schindler House, MAK Center, Los Angeles

17. Dezember 2021

Insights

Das Wohnhaus des 1914 emigrierten österreichisch-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindler (1887–1953), der die Moderne in Kalifornien mit sozialutopischen und experimentellen Konzepten prägte, ist das öffentliche Zentrum der MAK-Schindler-Initiative und des MAK Center for Art and Architecture in West Hollywood, Los Angeles. In den minimalistischen Räumen des Schindler House, das 1922 – vor rund 100 Jahren …

Mehr lesen


Project Commodore at the MAK DESIGN LAB

2. Dezember 2021

Forschung & Sammlung

In his Project Commodore (since 2018), photographer Phillip Sulke documents huge cargo ships on the Hudson River, revealing colors, patterns, and details of their cargo. With a Marine Traffic App he tracks the schedule of the international freighters, some of which pass by only once a year. Poetic images and videos reveal a thoughtful commentary …

Mehr lesen


Schrein der tausend Kostbarkeiten: ein Modell des Pavillons von Josef Hoffmann für die Weltausstellung in Paris 1925

26. November 2021

Insights

In der Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit, die ab 15. Dezember im MAK zu sehen ist, wird ein maßstabsgetreues Modell von Josef Hoffmanns berühmtem Österreichischem Pavillon für die Exposition Internationale des Arts Decoratifs in Paris (1925) realisiert. Rainald Franz, Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik und Co-Kurator der Ausstellung, beschreibt für den MAK-Blog die …

Mehr lesen


Das Tor zum Ring

12. November 2021

Forschung & Sammlung

Als das MAK – Museum für angewandte Kunst Anfang der 1990er Jahre nach einer Generalsanierung mit einem musealen Gesamtkonzept, das zeitgenössische Kunst und Architektur in den Kontext der MAK-Sammlung stellte, wiedereröffnete, sendete das Museum ein Signal in die Stadt und die österreichische wie internationale Kunstszene. Anhand der Intervention Tor zum Ring (1992) zeigt Bärbel Vischer, …

Mehr lesen


Arabisches Zimmer: Der „Orient“ im Flow

10. November 2021

Forschung & Sammlung

In einem weiteren Beitrag zur MAK-Blogserie anlässlich des Jubiläums 150 Jahre MAK-Gebäude am Stubenring gibt Mio Wakita-Elis, Kustodin der MAK-Sammlung Asien, einen Einblick in das ehemalige Arabische Zimmer im MAK. Zwischen April 1883 und Dezember 1931 war im 1. Obergeschoß des Museumsgebäudes das sogenannte Arabische Zimmer eingerichtet, das eine orientalische Stimmung atmosphärisch einfing und eine …

Mehr lesen