Die Bartholomäus Kapelle an St. Stephan – die erste Reliquienschatzkammer der Habsburger in Österreich

4. Juni 2021

Insights

Mit den sieben Scheiben aus der Bartholomäus Kapelle an St. Stephan besitzt das MAK wichtige Teile eines der bedeutendsten Zyklen mittelalterlicher Glasmalerei aus der Zeit zwischen 1370 und 1395 europaweit. Rainald Franz, Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, berichtet über die Geschichte der Scheiben, ihren Weg ins MAK und die neuen Erkenntnisse, die im Vorfeld …

Mehr lesen


Was haben das MAK in Wien und die St.-Stephans-Basilika in Budapest gemeinsam?

6. Mai 2021

Insights

„Einen BRUNNEN. Ja, richtig – einen Brunnen“, erklärt Michael Macek und lädt am MAK-Blog zu einer kunst- und kulturhistorischen Wanderung zwischen Österreich und Ungarn mit einem Abstecher nach Florenz ein. Diese Geschichte nimmt ihren Ausgangspunkt in Florenz zur Zeit der Renaissance. An der Errichtung und Ausgestaltung der Basilika Santa Maria di Novella, die nebenbei als …

Mehr lesen


Ton und Feuer, Handwerk und Kunst – Die Restaurierung einer Kaminverkleidung von Vally Wieselthier

30. April 2021

Objekte im Fokus

Fast 100 Jahre nach ihrer Ausführung wird eine Kaminverkleidung von Vally Wieselthier (1895–1945) als eines der Highlights der Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE (5. Mai – 3. Oktober 2021) erstmals wieder öffentlich zu sehen sein. Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, berichtet gemeinsam mit Anne-Kathrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv und Kuratorin der Ausstellung, …

Mehr lesen


Nahaufnahmen am Gerüst: Seltene Einblicke im MAK während des Lockdowns

15. April 2021

Insights

Die Schließungen des MAK aufgrund der Corona-Krise stellen das MAK vor große Herausforderungen. Sie ermöglichen aber auch Arbeiten, die bei Publikumsbetrieb schwer durchzuführen sind. Unter anderem wurden im Frühjahr 2021 die Glasfenster von Isolde Joham-Höllwarth in der MAK-Säulenhalle gereinigt. Das dafür aufgestellte Gerüst eröffnete einen seltenen, nahen Blick auf die Deckenmalerei und auf die Glasfenster, …

Mehr lesen


Franz Josef Altenburg – der „altmodische Übereinanderstapler“

8. April 2021

Insights

Anlässlich des 80. Geburtstages des österreichischen Keramikkünstlers Franz Josef Altenburg und der MAK-Ausstellung FRANZ JOSEF ALTENBURG. Block, Haus, Turm, Gerüst, Rahmen gibt Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik, auf dem MAK-Blog einen Einblick in sein Leben und Werk. Genau zwanzig Jahre ist es her, dass das MAK Franz Josef Altenburg eine Ausstellung ausgerichtet hat. …

Mehr lesen


00000001 TAW at the MAK DESIGN LAB

31. März 2021

Forschung & Sammlung

The Leipzig based designer and design researcher Ottonie von Roeder is represented in the MAK DESIGN LAB with her project Post-Labouratory, which shows the cleaning robot 00000001 TAW (2017) developed by Veronique N. For the MAK blog, she introduces the robot. This is 00000001 TAW. Instead of waiting for visitors at the MAK DESIGN LAB …

Mehr lesen


EU-Projekt ARTNOUVEAU2: Internationales Arbeiten während der COVID-19-Pandemie

25. März 2021

Insights

Der internationale Austausch und das Netzwerken zwischen Expert*innen spielt bei EU-Projekten  eine wichtige Rolle. Neun Partnerinstitutionen in sieben verschiedenen Ländern arbeiten beim EU-Projekt ARTNOUVEAU2 – Strengthening the cultural identity of the Danube region by building on common heritage of ART NOUVEAU zusammen, um das ökonomische Wachstum der Partnerregionen voranzutreiben und die regionale und transnationale kulturelle …

Mehr lesen