Anlässlich des 80. Geburtstages des österreichischen Keramikkünstlers Franz Josef Altenburg und der MAK-Ausstellung FRANZ JOSEF ALTENBURG. Block, Haus, Turm, Gerüst, Rahmen gibt Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik, auf dem MAK-Blog einen Einblick in sein Leben und Werk. Genau zwanzig Jahre ist es her, dass das MAK Franz Josef Altenburg eine Ausstellung ausgerichtet hat. …
Mehr lesen
The Leipzig based designer and design researcher Ottonie von Roeder is represented in the MAK DESIGN LAB with her project Post-Labouratory, which shows the cleaning robot 00000001 TAW (2017) developed by Veronique N. For the MAK blog, she introduces the robot. This is 00000001 TAW. Instead of waiting for visitors at the MAK DESIGN LAB …
Mehr lesen
Der internationale Austausch und das Netzwerken zwischen Expert*innen spielt bei EU-Projekten eine wichtige Rolle. Neun Partnerinstitutionen in sieben verschiedenen Ländern arbeiten beim EU-Projekt ARTNOUVEAU2 – Strengthening the cultural identity of the Danube region by building on common heritage of ART NOUVEAU zusammen, um das ökonomische Wachstum der Partnerregionen voranzutreiben und die regionale und transnationale kulturelle …
Mehr lesen
Nur 120 km nordöstlich von Wien liegt in der Slowakei Schloss Holíč (deutsch auch Holitsch oder Weißkirchen). In den letzten 120 Jahren geriet es in Vergessenheit und verfiel zusehends, obwohl es in der österreichischen Geschichte eine bedeutende Rolle gespielt hatte. Für den MAK-Blog stellt Michael Macek das Schloss und insbesondere die frühere Fayence- und Steinzeugmanufaktur …
Mehr lesen
Der österreichische Designer Klemens Schillinger ist im MAK DESIGN LAB mit seiner Arbeit Substitute Phone (2017) vertreten. Wir haben den Designer um einen Beitrag zu seiner Arbeit für den MAK-Blog gebeten. Klemens Schillinger hat dies zum Anlass genommen, um über sein künstlerisches Schaffen im außergewöhnlichen Jahr 2020 zu erzählen. Substitute Phones im V&A Das Jahr …
Mehr lesen
Die Sammlung des MAK, das als Museum für Kunst und Industrie gegründet wurde, ist reich an Gegensätzen und Objekten, die im Zeichen von Kulturclashes und des Zusammenspiels verschiedener Disziplinen stehen: Bildende Kunst interagiert mit Architektur, angewandte Kunst mit neuestem Design. Die Sammlung folgt einer einzigartigen, inneren Logik – die auch im Œuvre von Toni Schmale …
Mehr lesen
Seit einem Jahr leitet Gundi Eßlinger das Gebäudemanagement im MAK. Mit Jänner 2021 hat sie auch die Leitung der Sicherheitsabteilung übernommen. Für den MAK-Blog lässt sie hinter die Kulissen ihres Jobs im Museum blicken und stellt ihren Arbeitsalltag vor. Wie vielfältig ihr Aufgabenbereich ist, erfahren wir im Interview. MAK: Was verbirgt sich hinter dem Begriff …
Mehr lesen