Nach Vally Wieselthier verfolgt der MAK Blog die Karriere einer weiteren Künstlerin der Wiener Werkstätte. Hilda Jesser war hier sechs Jahre lang in der sogenannten Künstlerwerkstätte tätig, bevor sie an die Kunstgewerbeschule wechselte und dort als Professorin eine eigene Fachklasse leitete. Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der MAK Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv, stellt eine kaum wahrgenommene Künstlerin …
Mehr lesen
Wie kaum ein anderer literarischer Text des 20. Jahrhunderts hat der 1922 erschienene Ulysses des irischen Schriftstellers James Joyce die moderne Literatur geprägt. Das Buch schildert die Ereignisse, die sich am 16. Juni 1904 im Leben eines gewissen Leopold Bloom in Dublin zugetragen haben – weshalb der 16. Juni von James Joyce-Fans heute als Bloomsday gefeiert …
Mehr lesen
Anlässlich der MAK-Ausstellung SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES. Raum als Medium der Kunst vertiefen die in Wien lebende Künstlerin Jenni Tischer und Kuratorin Bärbel Vischer in einem Gespräch die Idee und das Konzept der 2019 entstandenen Arbeit Perceptual Screen (Schindler’s Terrace, 4800 Hollywood Blvd., L.A.). Das Werk ist Teil der Ausstellung, die Rudolph M. Schindlers Architektursprache …
Mehr lesen
On the occasion of the exhibition (Con)temporary fashion showcase: Julia Koerner at the MAK Branch Geymüllerschlössel Lara Steinhäußer (Curator, MAK Textiles and Carpets Collection) met the designer Julia Koerner to speak with her about the inspiration for her products and the implications of the digital design and 3-D printing production processes. The most recent objects …
Mehr lesen
Im Herbst 1970 schlossen sich Angela Hareiter (*1944), Otto Kapfinger (*1949) und Adolf Krischanitz (*1946) zu der Gruppe Missing Link zusammen und wurden zu einer der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er Jahre. Anna Dabernig und Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung MISSING LINK. Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980), sprachen mit …
Mehr lesen
Die Khevenhüller-Chronik ist eine einzigartige Familienchronik der seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Kärnten nachweisbaren und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Adel aufgestiegenen Familie Khevenhüller. Im Rahmen der heute, 20. Mai, stattfindenden Langen Nacht der Forschung 2022 gibt das MAK einen detaillierten Einblick in die Khevenhüller-Chronik, die derzeit Inhalt eines der …
Mehr lesen
Kinderräder der woom Original Serie gingen kürzlich als Schenkung in die MAK Sammlung Design ein. Im Gespräch mit den (y)MAK erzählt der Designer und Mitbegründer der woom bikes Christian Bezdeka über die Entstehung und Weiterentwicklung dieses Erfolgsprodukts und wie Nachhaltigkeit im Design und der Herstellung immer mitbedacht wird. Wie entstand die Idee zur Gründung von …
Mehr lesen