Bei der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 dreht sich alles um SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten. Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und Initiator und Leiter der VIENNA Biennale verrät, was ihn an der Digitalen Moderne fasziniert und was Kunst, Design und Architektur mit der Gestaltung unserer Zukunft zu tun haben. MAK: Nach einem …
Mehr lesen
Das Geymüllerschlössel im Wiener Außenbezirk Pötzleinsdorf ist als MAK-Expositur für viele ein Begriff. Weniger bekannt ist, dass auch die Parkanlage für BesucherInnen zugänglich ist und hier zeitgenössische Kunstpositionen von Hubert Schmalix und James Turrell errichtet wurden. Warme Sommertage bieten sich an für einen Besuch des Schlössels und einen Spaziergang durch den Garten. Das Geymüllerschlössel wurde …
Mehr lesen
Sinnestrainer, Perspektivenhändlerin für Reise und Speise oder Versteckdesigner: Das alles sind Berufe, die es laut den SchülerInnen der 3c RG/WRG 8 Feldgasse in Zukunft geben könnte. Sie erarbeiteten im partizipativen Workshop gemeinsam mit LehrerInnen, KuratorInnen, ExpertInnen und KünstlerInnen Inhalte, die auf dem Prinzip von Citizen Science – einer für Laien offenen Wissenschaft – basieren. Für …
Mehr lesen
Das Wiener Designstudio EOOS konzipierte und gestaltete im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 die Ausstellung KLIMAWANDEL! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft. Für die wichtigen Zukunftsthemen Mobilität, Energie, Nahrungsmittel und Kreislaufwirtschaft präsentiert EOOS in der Schau im MAK DESIGN LAB vier konkrete Utopien, die unseren Alltag und den Klimawandel betreffen: Ein Auto, eine Küche …
Mehr lesen
Die MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv wird seit Jänner 2019 von der promovierten Kunsthistorikerin Anne-Katrin Rossberg geleitet. Worauf sie in den nächsten Jahren ihren Fokus richten möchte und worin sie die Herausforderungen der neuen Position sieht, hat sie uns im Interview erzählt: MAK: Sie haben im Jänner 2019 die Leitung der MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv übernommen, …
Mehr lesen
Die promovierte Kunsthistorikerin Mio Wakita-Elis übernahm am 1. Februar 2019 als neue MAK-Kustodin die Leitung der MAK-Sammlung Asien. Wir haben mit Wakita-Elis über die Herausforderungen der neuen Position, ihre Schwerpunkte und Ziele gesprochen: MAK: Sie sind seit knapp drei Monaten die neue Kustodin der MAK-Sammlung Asien. Welche Dinge haben Sie erwartet, als Sie die Position …
Mehr lesen
Zur Zeit des Diktators und Kulturrevolutionärs Mao Zedong (1893–1976) vermittelte die international in zahlreichen Sprachen herausgegebene Zeitschrift China im Bild das moderne China der 1960er bis 1980er Jahre. Interessiert an der Kulturrevolution, verfasste Roland Barthes (1915–1980) mit Carnets du voyage en Chine (1974) ein akribisches Tagebuch einer für französische PhilosophInnen und SchriftstellerInnen organisierten Reise durch …
Mehr lesen