DELETED SCENE

Der Künstler Thomas Hörl gestaltet für „THE FEST“ im MAK den Zwettler Tafelaufsatz Auf Einladung von Gastkuratorin Brigitte Felderer befasste sich Thomas Hörl im Rahmen der Ausstellung THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr mit einer künstlerischen Interpretation des Zwettler Tafelaufsatzes. MAK Kustode Rainald Franz erzählt die Geschichte der Entstehung des Tafelaufsatzes und hat mit Thomas … weiter lesen „DELETED SCENE“

INCREDIBLE MAK DESIGN LAB – ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN

Auf rund 2 000 Quadratmetern Fläche zeigt das MAK DESIGN LAB einen Querschnitt durch die Designlandschaft, im Hinblick auf aktuelle Themen und Herausforderungen. Elisa Polner, Designerin und Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Design, stellt einige ihrer Lieblingsobjekte aus dem MAK DESIGN LAB vor und gewährt damit einen persönlichen Einblick. Neben modernem Produktdesign und historischen Objekten, ist hier … weiter lesen „INCREDIBLE MAK DESIGN LAB – ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN“

Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK

Vor zwei Jahren erhielt das MAK eine wertvolle Schenkung des in Prag lebenden Kunstsammlers André Marcus. Teile daraus sind derzeit in der großen Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit zu sehen, u.a. eine von Hoffmann entworfene und von der Wiener Werkstätte ausgeführte Schreibgarnitur, die sich zwischenzeitlich im Besitz des amerikanischen Pop Art-Künstlers Andy Warhol befunden … weiter lesen „Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK“

Return to Vienna: The André Marcus Collection in the MAK

Two years ago, the MAK received a valuable donation from the Prague-based art collector André Marcus, some items from which are currently on display in the large-scale exhibition JOSEF HOFFMANN: Progress Through Beauty . These include a writing set, designed by Hoffmann and executed by the Wiener Werkstätte, that was for a time in the … weiter lesen „Return to Vienna: The André Marcus Collection in the MAK“

Kundschaft in den höchsten Kreisen: Die Strategen der Roentgen Manufaktur

Die spektakuläre Möbelkunst von Abraham und seinem Sohn David Roentgen war nicht zuletzt auch ein großer wirtschaftlicher Erfolg und bediente den Luxusmarkt. In diesem letzten Beitrag der Serie über den Roentgen Schrank beschreibt Achim Stiegel, der Kurator der Möbelsammlung am Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen in Berlin, die Verkaufsstrategien der Manufaktur und wie die herrschenden Adeligen … weiter lesen „Kundschaft in den höchsten Kreisen: Die Strategen der Roentgen Manufaktur“

Ein Gewinn für die MAK-Sammlung: Musterblätter für Stickereien des Traditionsunternehmens Nowotny

Seit vielen Jahren wird in der Wiener Innenstadt das Aussterben alteingesessener Handwerksbetriebe und Geschäfte, die der Stadt ihren ganz eigenen Charme verleihen, beklagt. Vor genau 10 Jahren musste auch das 1818 gegründete Traditionsgeschäft „Ludwig Nowotny“ seinen Standort hinter der Peterskirche in die Wipplingerstraße verlegen, um schließlich für immer zu schließen. Vor einigen Wochen wurde dem … weiter lesen „Ein Gewinn für die MAK-Sammlung: Musterblätter für Stickereien des Traditionsunternehmens Nowotny“

Nikolaus Dumbas Prunkkassette: ein außergewöhnliches Restaurierungsprojekt

Die aufwändigen Arbeiten und Recherchen rund um die Konservierung und Restaurierung des Kunstwerks öffneten auch neue Sichtweisen auf eine herausragende Persönlichkeit in ihrem historischen Umfeld. Restauratorin Maria Holzleitner schildert am MAK BLOG den Arbeitsprozess: „[…] (einer), der alle jene Charaktereigenschaften in sich vereine, welche dem echten Wiener innewohnen: Liebe zu seiner Vaterstadt und zur Kunst, … weiter lesen „Nikolaus Dumbas Prunkkassette: ein außergewöhnliches Restaurierungsprojekt“

LAB.MAK.AT – Virtuell mittendrin im MAK DESIGN LAB

Und was nun, wenn alles zu ist? Besonders in dieser Zeit der sogenannten Corona-Krise, in der die Tore der Museen geschlossen sind, steht auch das MAK vor der Aufgabe, seine Inhalte außerhalb seiner Mauern erlebbar zu machen. Eine besondere Plattform bietet die im Februar gelaunchte MAK LAB APP: Ganz ohne Download holt sie die Themen … weiter lesen „LAB.MAK.AT – Virtuell mittendrin im MAK DESIGN LAB“

Michael Thonet und Carl Leistler: Die frühen Wiener Jahre

+++ Ein Gastbeitrag von Wolfgang Thillmann, Gastkurator der MAK-Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign +++ Als der deutsch-österreichische Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik Michael Thonet im Frühjahr 1842 nach Wien kam, erhielt er sein Privileg „Auf Chemisch-Mechanischem Wege jede Holzgattung alle nur in der Einbildung liegende Biegungen zu geben […]“ bereits … weiter lesen „Michael Thonet und Carl Leistler: Die frühen Wiener Jahre“

Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Unternehmens Thonet lädt das MAK ab 18. Dezember mit BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign zu einer großen Ausstellung zu den Möbeln der Moderne. Anhand des prominenten Sessels von Adolf Loos für das Café Museum beschreibt Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung und Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, für … weiter lesen „Adolf Loos’ Sessel für das Café Museum in Wien als Beispiel für Sampling avant la lettre“