Ab heute 19. Juli 2022 haben Besucher*innen die einzigartige Möglichkeit, im Zuge einer Schaurestaurierung vor Ort mitzuerleben, wie zwei Meisterwerke aus der Sammlung des MAK, die großformatigen Marketerietafeln von David Roentgen (1743–1807) Die römischen Frauen ringen mit den Sabinern um den Frieden und Die Großmut des Scipio nach Vorlagen von Januarius Zick (1730–1797) konserviert und … weiter lesen „Schaurestaurierung der Marketerietafeln (1779) von David Roentgen“
Restaurierung
Die Khevenhüller-Chronik – eine berühmte Familienchronik des 17. Jahrhunderts
Die Khevenhüller-Chronik ist eine einzigartige Familienchronik der seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Kärnten nachweisbaren und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Adel aufgestiegenen Familie Khevenhüller. Im Rahmen der heute, 20. Mai, stattfindenden Langen Nacht der Forschung 2022 gibt das MAK einen detaillierten Einblick in die Khevenhüller-Chronik, die derzeit Inhalt eines der … weiter lesen „Die Khevenhüller-Chronik – eine berühmte Familienchronik des 17. Jahrhunderts“
Das Medium ist die Message: Das Vorführen von Kunst- und Kabinettschränken
Die Möbel aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen waren für Publikum gedacht. Durch ihre ausgefeilte Mechanik und Verwandlungsfähigkeit erfüllten sie vor allem auch den Zweck, vorgeführt zu werden. Sebastian Hackenschmidt, Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, beleuchtet in diesem zehnten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen das aufwendige … weiter lesen „Das Medium ist die Message: Das Vorführen von Kunst- und Kabinettschränken“
DER KUNST- UND KABINETTSCHRANK VON DAVID ROENTGEN: RESTAURIERUNG VON UHR- UND SPIELWERK
Im neunten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen gibt der Uhrenrestaurator Nils Unger Einblick in die Konstruktion sowie die Restaurierung von Uhr- und Spielwerk des Kunst- und Kabinettschranks. Ein Beitrag für Uhrenspezialist*innen und die, die es vielleicht noch werden wollen. Als Antrieb der im Schrank verbauten Uhr und des einzigartigen „Musikautomaten“ … weiter lesen „DER KUNST- UND KABINETTSCHRANK VON DAVID ROENTGEN: RESTAURIERUNG VON UHR- UND SPIELWERK“
Ein integrierter Musikautomat: Zur Restaurierung des Spielwerks im Kunstschrank von David Roentgen
Die Restauratorin für Musikinstrumente Marianne Siegl gibt in diesem MAK-Blog-Beitrag im Rahmen der Serie zum Kunstschrank von David Roentgen Einblick in die aufwendige Restaurierung des Flötenspielwerks und in die Rekonstruktion der fehlenden Harfe. Im obersten Aufsatz des Kunst- und Kabinettschranks von David Roentgen, hinter dem Ziffernblatt der Uhr, versteckt sich auf engstem Raum ein technisches … weiter lesen „Ein integrierter Musikautomat: Zur Restaurierung des Spielwerks im Kunstschrank von David Roentgen“
Zur Mechanik des großen Kunstschranks von David Roentgen im MAK
Die vielschichtigen Bewegungsabläufe dieses außergewöhnlichen Mobiliars von David Roentgen schildert der ehemalige MAK-Restaurator Johannes Ranacher in diesem vierten Beitrag der Serie. Mehr als ein Dutzend der talentiertesten Ebenisten und Künstler hatte David Roentgen (1743-1807) seinerzeit in Neuwied am Rhein versammelt, damit er sein umfassendes Projekt, die europäischen Höfe und Fürstenhäuser mit den edelsten Möbeln und … weiter lesen „Zur Mechanik des großen Kunstschranks von David Roentgen im MAK“
Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Wie ein Ohrwurm aus dem 18. Jahrhundert zum Leben erweckt wurde
Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, gibt in diesem dritten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen Einblick in alle Phasen der Restaurierung dieses herausragenden Mobiliars mit seinem musikerzeugenden Innenleben. Im Frühjahr 2021 durchdrangen merkwürdige Töne die Restaurierungsabteilung des MAK. Ein Klangewirr aus Pfeifen, Flöten und Trillern, das, zunächst noch disharmonisch, sich … weiter lesen „Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Wie ein Ohrwurm aus dem 18. Jahrhundert zum Leben erweckt wurde“
Die Werkstatt von Abraham und David Roentgen in Neuwied – eine biographische Skizze
Im zweiten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen am MAK-Blog beschäftigt sich Bernd Willscheid mit dem Leben und Werk des deutschen Ebenisten. David Roentgen, bedeutendster deutscher Kunstschreiner des 18. Jahrhunderts und Konkurrent der Pariser Ebenisten, begeisterte mit seinen Arbeiten den Hof von Versailles und lieferte hunderte seiner Möbel an die … weiter lesen „Die Werkstatt von Abraham und David Roentgen in Neuwied – eine biographische Skizze“
Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Eine neue Serie am MAK-Blog widmet sich dem herausragenden Sammlungsstück
Über drei Jahre lang hat sich das MAK der Restaurierung eines seiner wertvollsten Sammlungsobjekte gewidmet – des 1776 in Neuwied am Rhein entstandenen großen Kunst- und Kabinettschranks von David Roentgen. Anlässlich der Rückkehr des Roentgenschranks in einen der prominentesten Säle des Museums – die von dem US-amerikanischen Künstler Donald Judd gestaltete MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus … weiter lesen „Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Eine neue Serie am MAK-Blog widmet sich dem herausragenden Sammlungsstück“
Die Bartholomäus Kapelle an St. Stephan – die erste Reliquienschatzkammer der Habsburger in Österreich
Mit den sieben Scheiben aus der Bartholomäus Kapelle an St. Stephan besitzt das MAK wichtige Teile eines der bedeutendsten Zyklen mittelalterlicher Glasmalerei aus der Zeit zwischen 1370 und 1395 europaweit. Rainald Franz, Kustode der MAK-Sammlung Glas und Keramik, berichtet über die Geschichte der Scheiben, ihren Weg ins MAK und die neuen Erkenntnisse, die im Vorfeld … weiter lesen „Die Bartholomäus Kapelle an St. Stephan – die erste Reliquienschatzkammer der Habsburger in Österreich“