In einem Blogbeitrag von Judith Huemer stand mit einem Kunstwerk des Künstlers Micha Brendel unlängst ein Objekt aus der MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten im Fokus, das – …nun ja… – gewöhnungsbedürftig ist: handelte es sich doch um einen Hocker, dessen Sitzfläche mit dem Fell eines echten Hundes bezogen wurde. Brendels Hundepelzhocker (2008) hatte die … weiter lesen „„Tierisches“ Kunstobjekt: Der Geweihventilator von Uwe van Afferden“
MAK DESIGN LAB
Sammlungspflege im MAK
Die Objekte der MAK Sammlung umfassen eine große Bandbreite an Materialien, Verarbeitungsmethoden und Techniken. Die Herausforderungen, die dadurch an die Pflege und Erhaltung des Bestandes gestellt werden, sind vielfältig und nicht selten außergewöhnlich. Judith Huemer, Mitarbeiterin der MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten gibt anhand des Hundepelzhockers (2008) von Micha Brendel einen Einblick in die außergewöhnliche … weiter lesen „Sammlungspflege im MAK“
Sophie Falkeis und Stephanie Kneissl im Interview zu ihren im MAK gezeigten Arbeiten First Encounters und Pillow Talk
Im letzten Jahr konnte das MAK zwei großartige neue Projekte der beiden Designerinnen Sophie Falkeis (First Encounters, 2021) und Stephanie Kneissl (Pillow Talk, 2021) für die Designsammlung ankaufen. Elisa Polner, Designerin und Mitarbeiterin der MAK Sammlung Design, sprach für den MAK Blog mit den Designerinnen über ihre Arbeiten, die seit kurzem im MAK DESIGN LAB … weiter lesen „Sophie Falkeis und Stephanie Kneissl im Interview zu ihren im MAK gezeigten Arbeiten First Encounters und Pillow Talk“
Onka Allmayer-Beck im Interview zu ihrer Arbeit mit Keramik
Seit Juli 2022 ist Onka Allmayer-Beck (*1979 in Wien) mit ihrer Arbeit Kaffeehaus im MAK DESIGN LAB vertreten. In ihrem Interview erzählt die freischaffende Künstlerin und Designerin über ihre Arbeit mit Keramik und wie sie dazu kam mit dem Werkstoff Keramik zu arbeiten. Sie sind ausgebildete Modedesignerin und haben sich seit 2015 auf die Arbeit … weiter lesen „Onka Allmayer-Beck im Interview zu ihrer Arbeit mit Keramik“
„Es braucht einen langen Atem“ – der Designer und Mitbegründer der woom bikes Christian Bezdeka im Interview
Kinderräder der woom Original Serie gingen kürzlich als Schenkung in die MAK Sammlung Design ein. Im Gespräch mit den (y)MAK erzählt der Designer und Mitbegründer der woom bikes Christian Bezdeka über die Entstehung und Weiterentwicklung dieses Erfolgsprodukts und wie Nachhaltigkeit im Design und der Herstellung immer mitbedacht wird. Wie entstand die Idee zur Gründung von … weiter lesen „„Es braucht einen langen Atem“ – der Designer und Mitbegründer der woom bikes Christian Bezdeka im Interview“
INCREDIBLE MAK DESIGN LAB – ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN
Auf rund 2 000 Quadratmetern Fläche zeigt das MAK DESIGN LAB einen Querschnitt durch die Designlandschaft, im Hinblick auf aktuelle Themen und Herausforderungen. Elisa Polner, Designerin und Mitarbeiterin der MAK-Sammlung Design, stellt einige ihrer Lieblingsobjekte aus dem MAK DESIGN LAB vor und gewährt damit einen persönlichen Einblick. Neben modernem Produktdesign und historischen Objekten, ist hier … weiter lesen „INCREDIBLE MAK DESIGN LAB – ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN“
Project Commodore at the MAK DESIGN LAB
In his Project Commodore (since 2018), photographer Phillip Sulke documents huge cargo ships on the Hudson River, revealing colors, patterns, and details of their cargo. With a Marine Traffic App he tracks the schedule of the international freighters, some of which pass by only once a year. Poetic images and videos reveal a thoughtful commentary … weiter lesen „Project Commodore at the MAK DESIGN LAB“
Breathe IN / Breathe OUT
The between Berlin and Bratislava based studio crafting plastics! is represented in the VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 (28 May – 3 October 2021) with their installation Breathe IN / Breathe OUT (2021). The crafting plastic! studio was founded in 2016 by product designer Vlasta Kubušová and production designer Miroslav Král. Marlies Wirth, Curator, Digital … weiter lesen „Breathe IN / Breathe OUT“
FROM LIFE WITH A SHEEP AND TRAPPING TOXIC TEXTILES
+++ The Vienna based designer and researcher Alexandra Fruhstorfer is represented in the MAK DESIGN LAB with her work Transitory Yarn (2016). In her contribution for the MAK-Blog she shares some thoughts on her projects at the intersection of humans and non-humans, culture, nature and technology. +++ The Post Petroleum Age? Coal mines are shutting … weiter lesen „FROM LIFE WITH A SHEEP AND TRAPPING TOXIC TEXTILES“
00000001 TAW at the MAK DESIGN LAB
The Leipzig based designer and design researcher Ottonie von Roeder is represented in the MAK DESIGN LAB with her project Post-Labouratory, which shows the cleaning robot 00000001 TAW (2017) developed by Veronique N. For the MAK blog, she introduces the robot. This is 00000001 TAW. Instead of waiting for visitors at the MAK DESIGN LAB … weiter lesen „00000001 TAW at the MAK DESIGN LAB“