Die Objekte der MAK Sammlung umfassen eine große Bandbreite an Materialien, Verarbeitungsmethoden und Techniken. Die Herausforderungen, die dadurch an die Pflege und Erhaltung des Bestandes gestellt werden, sind vielfältig und nicht selten außergewöhnlich. Judith Huemer, Mitarbeiterin der MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten gibt anhand des Hundepelzhockers (2008) von Micha Brendel einen Einblick in die außergewöhnliche … weiter lesen „Sammlungspflege im MAK“
Sammlung
Architektur und Mode: Anna Muthesius und das Eigenkleid der Frau
Eine Schenkung von Kleidung und Textilien aus dem Nachlass des Architekten, Modedesigners und Ausstellungsmachers Bernard Rudofsky und seiner Frau Berta bot Studierenden der Uni Wien Anlass, sich im Rahmen einer von MAK Kustodin Lara Steinhäußer geleiteten Lehrveranstaltung dem Thema „Architektur und Mode“ zu widmen. Die Student*innen Doris Jagersbacher-Kittel und Elisa Schacherreiter geben für den MAK … weiter lesen „Architektur und Mode: Anna Muthesius und das Eigenkleid der Frau“
LIVIA-AI − Künstliche Intelligenz für Kunstsammlungen
Gemeinsam mit dem Belvedere und dem Wien Museum nimmt das MAK am KI-Projekt LIVIA-AI (Linking Viennese Art through AI) der Universität Wien, der Donauuniversität Krems und des Austrian Institute of Technology teil. Im Fokus dieser Kooperation steht, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Kunstsammlungen miteinander zu vernetzen, museale Sammlungen besser zu verstehen und der Öffentlichkeit leichter … weiter lesen „LIVIA-AI − Künstliche Intelligenz für Kunstsammlungen“
DELETED SCENE
Der Künstler Thomas Hörl gestaltet für „THE FEST“ im MAK den Zwettler Tafelaufsatz Auf Einladung von Gastkuratorin Brigitte Felderer befasste sich Thomas Hörl im Rahmen der Ausstellung THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr mit einer künstlerischen Interpretation des Zwettler Tafelaufsatzes. MAK Kustode Rainald Franz erzählt die Geschichte der Entstehung des Tafelaufsatzes und hat mit Thomas … weiter lesen „DELETED SCENE“
„Ich wundere mich manchmal selber, wie viel ich eigentlich so erwerbe“
Friedrich C. Heller im Interview mit Kathrin Pokorny-Nagel über Sammlerleidenschaft anlässlich der MAK Ausstellung Bilderbuchkunst. Das Buch als künstlerisches Medium Die im Oktober im MAK eröffnete Präsentation zu Bilderbüchern ist bereits das zweite Ausstellungsprojekt, das mit dem international renommierten Bilder- und Kinderbuchwissenschafter Friedrich C. Heller im MAK entstand. Nach der 2009 gezeigten Ausstellung Wiener Kinderbücher … weiter lesen „„Ich wundere mich manchmal selber, wie viel ich eigentlich so erwerbe““
Sophie Falkeis und Stephanie Kneissl im Interview zu ihren im MAK gezeigten Arbeiten First Encounters und Pillow Talk
Im letzten Jahr konnte das MAK zwei großartige neue Projekte der beiden Designerinnen Sophie Falkeis (First Encounters, 2021) und Stephanie Kneissl (Pillow Talk, 2021) für die Designsammlung ankaufen. Elisa Polner, Designerin und Mitarbeiterin der MAK Sammlung Design, sprach für den MAK Blog mit den Designerinnen über ihre Arbeiten, die seit kurzem im MAK DESIGN LAB … weiter lesen „Sophie Falkeis und Stephanie Kneissl im Interview zu ihren im MAK gezeigten Arbeiten First Encounters und Pillow Talk“
OTTO KAPFINGER IM GESPRÄCH ZU MISSING LINK
Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung MISSING LINK. Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980), und Anna Dabernig, kuratorische Beraterin, sprachen mit Otto Kapfinger, Architekt und Mitbegründer der legendären Architekt*innengruppe über die Inspirationsquellen von Missing Link und seine persönliche Rolle in dem aus drei höchst unterschiedlichen Akteur*innen gebildeten Kollektiv. Lieber Otto, wie würdest Du Missing Link heute in … weiter lesen „OTTO KAPFINGER IM GESPRÄCH ZU MISSING LINK“
Schaurestaurierung der Marketerietafeln (1779) von David Roentgen
Ab heute 19. Juli 2022 haben Besucher*innen die einzigartige Möglichkeit, im Zuge einer Schaurestaurierung vor Ort mitzuerleben, wie zwei Meisterwerke aus der Sammlung des MAK, die großformatigen Marketerietafeln von David Roentgen (1743–1807) Die römischen Frauen ringen mit den Sabinern um den Frieden und Die Großmut des Scipio nach Vorlagen von Januarius Zick (1730–1797) konserviert und … weiter lesen „Schaurestaurierung der Marketerietafeln (1779) von David Roentgen“
Missing Link und James Joyce: Ein MAK Blog zum Bloomsday am 16. Juni 2022
Wie kaum ein anderer literarischer Text des 20. Jahrhunderts hat der 1922 erschienene Ulysses des irischen Schriftstellers James Joyce die moderne Literatur geprägt. Das Buch schildert die Ereignisse, die sich am 16. Juni 1904 im Leben eines gewissen Leopold Bloom in Dublin zugetragen haben – weshalb der 16. Juni von James Joyce-Fans heute als Bloomsday gefeiert … weiter lesen „Missing Link und James Joyce: Ein MAK Blog zum Bloomsday am 16. Juni 2022“
Angela Hareiter im Interview über Missing Link
Im Herbst 1970 schlossen sich Angela Hareiter (*1944), Otto Kapfinger (*1949) und Adolf Krischanitz (*1946) zu der Gruppe Missing Link zusammen und wurden zu einer der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er Jahre. Anna Dabernig und Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung MISSING LINK. Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980), sprachen mit … weiter lesen „Angela Hareiter im Interview über Missing Link“