Wie kaum ein anderer literarischer Text des 20. Jahrhunderts hat der 1922 erschienene Ulysses des irischen Schriftstellers James Joyce die moderne Literatur geprägt. Das Buch schildert die Ereignisse, die sich am 16. Juni 1904 im Leben eines gewissen Leopold Bloom in Dublin zugetragen haben – weshalb der 16. Juni von James Joyce-Fans heute als Bloomsday gefeiert … weiter lesen „Missing Link und James Joyce: Ein MAK Blog zum Bloomsday am 16. Juni 2022“
MAK
Julia Koerner on her 3-D printed fashion
On the occasion of the exhibition (Con)temporary fashion showcase: Julia Koerner at the MAK Branch Geymüllerschlössel Lara Steinhäußer (Curator, MAK Textiles and Carpets Collection) met the designer Julia Koerner to speak with her about the inspiration for her products and the implications of the digital design and 3-D printing production processes. The most recent objects … weiter lesen „Julia Koerner on her 3-D printed fashion“
Angela Hareiter im Interview über Missing Link
Im Herbst 1970 schlossen sich Angela Hareiter (*1944), Otto Kapfinger (*1949) und Adolf Krischanitz (*1946) zu der Gruppe Missing Link zusammen und wurden zu einer der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er Jahre. Anna Dabernig und Sebastian Hackenschmidt, Kurator der Ausstellung MISSING LINK. Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980), sprachen mit … weiter lesen „Angela Hareiter im Interview über Missing Link“
Die Khevenhüller-Chronik – eine berühmte Familienchronik des 17. Jahrhunderts
Die Khevenhüller-Chronik ist eine einzigartige Familienchronik der seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Kärnten nachweisbaren und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Adel aufgestiegenen Familie Khevenhüller. Im Rahmen der heute, 20. Mai, stattfindenden Langen Nacht der Forschung 2022 gibt das MAK einen detaillierten Einblick in die Khevenhüller-Chronik, die derzeit Inhalt eines der … weiter lesen „Die Khevenhüller-Chronik – eine berühmte Familienchronik des 17. Jahrhunderts“
Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK
Vor zwei Jahren erhielt das MAK eine wertvolle Schenkung des in Prag lebenden Kunstsammlers André Marcus. Teile daraus sind derzeit in der großen Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit zu sehen, u.a. eine von Hoffmann entworfene und von der Wiener Werkstätte ausgeführte Schreibgarnitur, die sich zwischenzeitlich im Besitz des amerikanischen Pop Art-Künstlers Andy Warhol befunden … weiter lesen „Rückkehr nach Wien: Die Sammlung André Marcus im MAK“
Return to Vienna: The André Marcus Collection in the MAK
Two years ago, the MAK received a valuable donation from the Prague-based art collector André Marcus, some items from which are currently on display in the large-scale exhibition JOSEF HOFFMANN: Progress Through Beauty . These include a writing set, designed by Hoffmann and executed by the Wiener Werkstätte, that was for a time in the … weiter lesen „Return to Vienna: The André Marcus Collection in the MAK“
Ein Museum der Kunst-Industrie: Schon beim Bau des MAK wurden alte Techniken neu interpretiert
Das MAK wurde 1863 als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründet und sollte als Mustersammlung für Künstler und Kunsthandwerker, Industrielle und Publikum sowie als Aus- und Weiterbildungsstätte dienen. Die MAK-Restauratorin Beate Murr beschreibt in ihrem Beitrag zur MAK-Blogserie zum Jubiläum 150 Jahre MAK-Gebäude, wie sich dieses Streben nach hervorragendem künstlerischem und kunsthandwerklichem … weiter lesen „Ein Museum der Kunst-Industrie: Schon beim Bau des MAK wurden alte Techniken neu interpretiert“
Das Medium ist die Message: Das Vorführen von Kunst- und Kabinettschränken
Die Möbel aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen waren für Publikum gedacht. Durch ihre ausgefeilte Mechanik und Verwandlungsfähigkeit erfüllten sie vor allem auch den Zweck, vorgeführt zu werden. Sebastian Hackenschmidt, Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, beleuchtet in diesem zehnten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen das aufwendige … weiter lesen „Das Medium ist die Message: Das Vorführen von Kunst- und Kabinettschränken“
DER KUNST- UND KABINETTSCHRANK VON DAVID ROENTGEN: RESTAURIERUNG VON UHR- UND SPIELWERK
Im neunten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen gibt der Uhrenrestaurator Nils Unger Einblick in die Konstruktion sowie die Restaurierung von Uhr- und Spielwerk des Kunst- und Kabinettschranks. Ein Beitrag für Uhrenspezialist*innen und die, die es vielleicht noch werden wollen. Als Antrieb der im Schrank verbauten Uhr und des einzigartigen „Musikautomaten“ … weiter lesen „DER KUNST- UND KABINETTSCHRANK VON DAVID ROENTGEN: RESTAURIERUNG VON UHR- UND SPIELWERK“
Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Wie ein Ohrwurm aus dem 18. Jahrhundert zum Leben erweckt wurde
Anne Biber, Leiterin der MAK-Restaurierung, gibt in diesem dritten Beitrag der Serie über den Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen Einblick in alle Phasen der Restaurierung dieses herausragenden Mobiliars mit seinem musikerzeugenden Innenleben. Im Frühjahr 2021 durchdrangen merkwürdige Töne die Restaurierungsabteilung des MAK. Ein Klangewirr aus Pfeifen, Flöten und Trillern, das, zunächst noch disharmonisch, sich … weiter lesen „Der Kunst- und Kabinettschrank von David Roentgen: Wie ein Ohrwurm aus dem 18. Jahrhundert zum Leben erweckt wurde“